Stärken stärken: Region Hannover sichert Fortbestand des hannoverschen Qualifizierungs-Projekts WA.L.K.

17 Dez

Förderung mit Mitteln aus dem Bildungs- und Teilhabepaket

Pressemeldung der Firma Region Hannover

Mit Werkzeugen arbeiten, einen Teich bauen, Theaterstücke entwickeln, über die Zukunft philosophieren: Das hannoversche Qualifizierungs-Projekt WA.L.K. stärkt die individuellen Fähigkeiten von Haupt- und Förderschülern und eröffnet ihnen neue Sichtweisen für den Berufseinstieg. Fast 200 Jugendliche bildeten sich in den vergangenen drei Jahren durch naturnahes Lernen und Erleben an außerschulischen Lernorten fort. Um das Qualifizierungsprogramm zu sichern, fördert die Region Hannover nun das Qualifizierungsprogramm mit 70.000 Euro aus dem Bildungs- und Teilhabepaket.

„Schulischer Misserfolg ist eins der größten Hemmnisse für den Einstieg in den Beruf, nicht nur weil den Schülerinnen und Schüler die nötige Qualifikation fehlt, sondern oft auch das nötige Selbstvertrauen“, sagte Sozial- und Jugenddezernent Erwin Jordan von der Region Hannover bei einem Besuch des Projekts in der Waldstation Eilenriede am Montag (17.12.). „WA.L.K. geht dagegen auf mehreren Ebenen vor, weckt bei den Jugendlichen neue Interessen, leistet Berufsorientierung und liefert damit einen wichtigen Impuls gegen Jugendarbeitslosigkeit.“

Ziel ist, die Jugendlichen bei der Entwicklung schöpferischer Kräfte und der Wahrnehmung von Verantwortung für die individuelle Weiterentwicklung zu unterstützen, sagt Astrid Hölzer: „Wir wollen neugierig machen, Aufmerksamkeit erzeugen, informieren, sensibilisieren und zu Verhaltensänderungen beitragen, so die Projektleiterin. „Jeder und jede, die wir mit WALK erreichen, zählt!“

Mit WA.L.K. wurde der Sprung gewagt, Bildung für nachhaltige Entwicklung stärker zu verankern, sagt Elisabeth von Drachenfels, Leiterin der Waldstation Eilenriede: „Daher freue ich mich sehr darüber, dass mit Hilfe der Regionsmittel das Projekt nachhaltig in der Waldstation Eilenriede für die Jugendlichen weitergehen kann. Die bisher gemachten Erfahrungen setzen wir um in neue Ideen für spannende Bauprojekte. Schulen und Kooperationspartner stehen bereits in den Startlöchern.“

WA.L.K. steht für die außerschulischen Lernorte WAldstation Eilenriede und Freizeitheim Lister Turm sowie für Kommunikation. In der dreijährigen Modellphase konnten an dem Projekt jährlich vier Klassen oder Gruppen des siebten Jahrgangs von Haupt- und Förderschulen teilnehmen. Bis 2012 wurde das Modellprojekt von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, BOSCH, der Region Hannover und der Landeshauptstadt Hannover gefördert. Kooperationspartner waren die Waldstation Eilenriede, das Freizeitheim Lister Turm, der Stadtteilbauernhof Hannover, die Leibniz Universität Hannover und das Freiwilligenzentrum Hannover e.V..

Nach Auswertung der Ergebnisse der ersten drei Jahre ist für die Zukunft geplant, mit weniger Jugendlichen intensiver und kontinuierlicher an den Lernorten zu arbeiten und das Projekt stetig weiterzuentwickeln. In der Natur, im Teamtraining und im Austausch untereinander werden Fachleute die jeweiligen Fähigkeiten gemeinsam mit den Jugendlichen herausarbeiten und weiterentwickeln. Außerdem bekommen die Jugendlichen Einblicke in umweltorientierte Berufsfelder und werden bis zum Schulabschluss von Patinnen und Paten begleitet – um zum Beispiel bei der Suche nach geeigneten Praktika zu unterstützen oder Bewerbungsgespräche zu üben.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Region Hannover
Hildesheimer Str. 20
30169 Hannover
Telefon: +49 (511) 616-0
Telefax: +49 (511) 61622499
http://www.hannover.de

Ansprechpartner:
Nils Meyer
Pressesprecher
+49 (511) 6162-2207



Dateianlagen:
    • Das Projekt WA.L.K. geht weiter: Jugend- und Sozialdezernent Erwin Jordan von der Region Hannover (Mitte) informierte sich an der Waldstation Eilenriede mit Hannovers Bürgermeister Bernd Strauch (links) über das Qualifizierungsprojekt. Mit dabei: WA.L.K-Projektleiterin Astrid Hölzer (2. von rechts) und die Leiterin der Waldstation Eilenriede, Elisabeth von Drachenfels (3. von rechts) mit den Schülern Pascal (rechts), Mark (3. von links) und der Schülerin Julia (2. von links) von der Martin-Luther-King-Schule aus Hannover-Oberricklingen


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.