Mercedes-Benz Bank feiert 25. Geburtstag: Vom regionalen zum europäischen Anbieter

10 Dez

Pressemeldung der Firma Daimler AG

.

– Vertragsbestand in 25 Jahren in etwa vervierzigfacht

– Wandel im Autogeschäft von der Barzahlung zur monatlichen Flatrate als Erfolgsfaktor

– Nächster Entwicklungsschritt führt jetzt nach Europa

– Zum Jubiläum unterstützt das Unternehmen fünf gemeinnützige Projekte mit insgesamt 25.000 Euro

Die Mercedes-Benz Bank feiert ein rundes Jubiläum. Genau vor 25 Jahren, am 10. Dezember 1987, war das Unternehmen mit einer Handvoll Mitarbeitern als regionale GmbH ins Handelsregister Stuttgart eingetragen worden. Im ersten Geschäftsjahr 1988 lag der Vertragsbestand bei umgerechnet knapp 500 Millionen Euro. Heute betreuen deutschlandweit rund 1.500 Mitarbeiter ein Vertragsvolumen von 17, 5 Milliarden Euro. Das ist rund 40mal mehr als vor 25 Jahren.

„Wir können in unserer 25-jährigen Geschichte eine einzigartige Erfolgsbilanz vorweisen. In Deutschland spielt die Mercedes-Benz Bank als Absatzunterstützer und zuverlässiger Ertragsbringer eine wichtige strategische Rolle für Daimler und ist als Partner des Handels nicht mehr aus der automobilen Wertschöpfungskette wegzudenken“, sagt Franz Reiner, Vorstandschef der Mercedes-Benz Bank. Jedes zweite Daimler-Fahrzeug in Deutschland, egal ob Pkw oder Nutzfahrzeug, kommt heute mit einem Leasingvertrag oder einer Finanzierung der Mercedes-Benz Bank auf die Straße. „Wir haben viele Finanzdienstleistungen in den Autohandel eingeführt, die heute Standard sind. Der Wandel der Kundenbedürfnisse von der Barzahlung hin zu einer Flatrate, die Leasing, Service und Versicherung in einer Rate abdeckt, ist ein weiterer Grund für unseren Erfolg“, so Reiner.

Die Mercedes-Benz Bank gehört heute zu den drei größten deutschen Autobanken mit angeschlossenem Direktbankgeschäft. Sie ist ein Tochterunternehmen der Daimler Financial Services AG, dem weltweiten Finanzdienstleister des Daimler-Konzerns. Neben dem Firmensitz in Stuttgart betreibt die Mercedes-Benz Bank zwei Service Center in Saarbrücken und Berlin. Das Saarbrücker Dienstleistungszentrum kümmert sich um Privatkunden und das Direktbankgeschäft, wo Kunden derzeit 11, 7 Milliarden Euro angelegt haben. Im Berliner Service Center werden gewerbliche Fahrzeugkunden betreut. Zusätzlich arbeiten bundesweit Berater, die vor Ort Autohändler und Kunden bei Leasing, Finanzierung und Versicherungen unterstützen.

Der Schritt in die Zukunft: Expansion in Europa

Den nächsten Entwicklungsschritt macht das Unternehmen derzeit in Richtung Europa. „Seit der Gründung haben wir uns in Deutschland eine starke Wettbewerbsposition erarbeitet. Unser erfolgreiches Geschäft im Heimatmarkt ermöglicht uns jetzt die verstärkte Expansion in Europa. Damit leiten wir ein neues Kapitel in unsere Firmengeschichte ein“, sagt Vorstandschef Reiner. Schon heute besitzt die Mercedes-Benz Bank Niederlassungen in Großbritannien und Spanien und bietet dort Händlerfinanzierungen an. Mittelfristig sollen weitere Zweigstellen in Europa folgen. Zudem werden aus dem neuen Service Center in Berlin künftig verstärkt Leistungen für andere europäische Länder erbracht, beispielsweise heute schon für Spanien.

Soziale Verantwortung: 25.000 Euro Spenden zum Jubiläum

Gesellschaftliche Verantwortung nimmt bei der Mercedes-Benz Bank einen sehr hohen Stellenwert ein. So engagiert sich die Bank seit vielen Jahren für soziale Projekte aus den Bereichen Bildung und Kultur. Oft engagieren sich die Mitarbeiter an den Standorten direkt für Projekte, indem sie ihre Arbeitskraft einbringen. Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums wird das Unternehmen nun fünf gemeinnützige Organisationen oder Projekte mit insgesamt 25.000 Euro unterstützen. Die Mitarbeiter der großen Standorte Stuttgart, Saarbrücken und Berlin sowie der Tochterfirmen Daimler Fleet Management und Mercedes-Benz CharterWay können derzeit jeweils ein gemeinnütziges Projekt auswählen, das dann mit 5.000 Euro unterstützt wird.

Meilensteine aus 25 Jahren Mercedes-Benz Bank

1987 Die Mercedes-Benz Finanz GmbH wird am 10. Dezember im Handelsregister Stuttgart eingetragen. Aus dem Unternehmen geht die Mercedes-Benz Bank AG hervor.

1988 Das erste finanzierte Fahrzeug ist ein Mercedes-Benz 230 CE eines Maschinenschlossers, der seit 18 Jahren für Daimler arbeitet.

1990 Nach der Wiedervereinigung wird mit viel Pragmatismus und Pioniergeist das Geschäft in den neuen Bundesländern aufgebaut. Die ersten beiden Mitarbeiter in Dresden starten das dortige Leasinggeschäft aus einer Koje auf einem Hausboot auf der Elbe.

1992 Gemeinsam mit dem Mercedes-Benz Vertrieb Deutschland wird der Nutzfahrzeug-Dienstleister Mercedes-Benz CharterWay gegründet.

1997 Einstieg ins Pkw-Flottenmanagementgeschäft mit Daimler Fleet Management. Eröffnung des Service Centers Saarbrücken.

2002 Mit einer Vollbanklizenz beginnt das Einlagengeschäft mit Geldanlagen und Kreditkarten.

2003 Die Firmenzentrale auf dem Stuttgarter Pragsattel wird bezogen. Start der Partnerschaft mit dem Theaterhaus Stuttgart.

2006 Die Zahl der Kunden erreicht erstmals eine Million.

2008 Die erste Niederlassung im Ausland wird in Spanien gegründet.

2009 Das Einlagevolumen im Direktbanggeschäft erreicht erstmals die Summe von 10 Milliarden Euro. In Großbritannien wird die zweite ausländische Niederlassung eröffnet.

2012 Die Mercedes-Benz Bank feiert ihr 25-jähriges Jubiläum. Das Service Center in Berlin wird eröffnet. Die Mercedes-Benz Bank wird Hauptsponsor beim Fußball-Bundesligisten VfB Stuttgart.

Weitere Informationen von Mercedes-Benz sind im Internet verfügbar: www.media.daimler.com und www.mercedes-benz-bank.de

Über die Mercedes-Benz Bank

Die Mercedes-Benz Bank AG mit Firmensitz in Stuttgart gehört zu den führenden Autobanken in Deutschland. Sie ist ein Tochterunternehmen von Daimler Financial Services, dem weltweiten Finanzdienstleister des Daimler-Konzerns. Mit rund 1.500 Mitarbeitern bietet die Mercedes-Benz Bank mehr als einer Millionen Kunden finanzielle Mobilität und Sicherheit. Mit einer umfassenden Leistungspalette von Finanzierung, Leasing, Miete, Versicherungen und Flottenmanagement unterstützt die Mercedes-Benz Bank den Absatz von Daimler-Fahrzeugen. Im Direktbankgeschäft offeriert sie Tagesgeld, Festzinskonten, Sparpläne und Kreditkarten. Das Mutterunternehmen Daimler Financial Services betreute zum Ende des dritten Quartals 2012 in 40 Märkten ein weltweites Vertragsvolumen von 77,5 Milliarden Euro. Davon entfielen auf die Mercedes-Benz Bank 17,5 Milliarden Euro.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Daimler AG
Mercedesstraße 137
70327 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 17-51118
Telefax: +49 (711) 17790277-68
http://www.media.daimler.com



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.