KIVBF Verbandsversammlung am 14. Dezember 2012, 10:00 Uhr, Kongresszentrum Karlsruhe (Stadthalle, Friedrich-Weinbrenner-Saal)

10 Dez

Pressemeldung der Firma kommunale informationsverarbeitung baden-franken

Unter Vorsitz von Oberbürgermeister Helmut Himmelsbach, Stadt Heilbronn, kommt die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Kommunale Informationsverarbeitung Baden-Franken (KIVBF) am 14. Dezember 2012 im Kongresszentrum Karlsruhe zu ihrer 11. Sitzung zusammen. Auf der Tagesordnung des größten kommunalen IT-Dienstleisters in Baden-Württemberg stehen u. a. der Jahresabschluss 2011, der Wirtschaftsplan 2013, die zum 1. Januar 2013 geplante Neustrukturierung der KIVBF-Unternehmensgruppe sowie die Wahl des Verbandsvorsitzenden und seiner Stellvertreter zum Ablauf der Amtszeit der bisherigen Vorsitzenden. Zugleich gibt die Verbandsversammlung den Startschuss für das 2013 anstehende Jubiläum „10 Jahre KIVBF“.

Seit Gründung des Zweckverbandes zum 1. Januar 2003 hat KIVBF eine beachtliche Entwicklung durchlaufen. Die Betriebskosten- und die DZ-Umlage kann deshalb im Jahr 2013 erstmals auf Null gesenkt werden. Mit der Virtualisierungsplattform entsteht bei KIVBF zurzeit eine ganz neue, leistungsfähige Infrastruktur, welche die verfügbaren Virtualisierungstechnologien konsequent nutzt. Die Folge für die Kommunen in Baden-Württemberg: Zeit- und Kostenersparnis, weniger manueller Administrationsaufwand, standardisierte IT-Arbeitsplätze, Endgeräteunabhängigkeit, größere Schnelligkeit und Effizienz in der Anwendung. Dabei werden alle in der öffentlichen Verwaltung bisher gewohnten Anforderungen an Datensicherheit und Datenschutz beibehalten.

Zum 1. Januar 2013 ist darüber hinaus eine Neustrukturierung der KIVBF-Unternehmensgruppe beabsichtigt. Der Zweckverband Kommunale Informationsverarbeitung Baden-Franken erbringt seine Leistungen ab 1. Januar 2013 dann nur noch ausschließlich gegenüber seinen Mitgliedern. Dadurch wird die für vergaberechtliche Entscheidungen relevante sog. Inhouse-Fähigkeit des Zweckverbandes final hergestellt. In diesem Zusammenhang wurde 217 kreisangehörigen Städten und Gemeinden des südlichen Verbandsgebietes, die dem Zweckverband bisher nur „mittelbar“ über ihre Landkreise angehörten, die Möglichkeit einer direkten Mitgliedschaft im Zweckverband angeboten. Der Verbandsversammlung liegen über 180 Beitrittsgesuche aus der Region Süd und weitere Anträge von Kommunen aus dem mittleren und nördlichen Verbandsgebiet, vor. Gewerbliche Kunden und Kommunen (außerhalb unseres Verbandsgebietes) werden zukünftig von der Tochtergesellschaft „Kommunales Rechenzentrum Baden-Franken GmbH“ betreut. Daneben liegt ein Hauptaugenmerk auf der gemeinsamen Ausrichtung mit den Energieversorgungsunternehmen, mit denen KIVBF im Jahr 2013 eine neue Gesellschaft – die endica GmbH – gründet.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
kommunale informationsverarbeitung baden-franken
Pfannkuchstr. 4
76185 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 9529-0
Telefax: +49 (721) 9529-120
http://www.kivbf.de

Ansprechpartner:
Gabriele Kolodzeike
Ansprechpartnerin
+49 (6221) 841-448



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.