Deutsche Welle: Erster offener Onlinekurs für arabische Internetaktivisten

8 Nov

Pressemeldung der Firma Deutsche Welle

Die DW Akademie startet ihren ersten offenen Onlinekurs: den Online Media Summit. Er verbindet Live-Video, Online-Ressourcen und Soziale Medien. Zielgruppe sind Bürgerjournalisten und Blogger aus der arabischen Welt.

Die Teilnehmer tauschen sich in den kommenden sechs Wochen im Netz unter anderem über den verantwortungsbewussten redaktionellen Umgang mit Quellen im Internet, die neuen Möglichkeiten von Datenjournalismus und das Thema Internetzensur aus. Hauptsprache des Projekts ist Arabisch, darüber hinaus gibt es eine englischsprachige Webseite. Der Online Media Summit (#OMS 2012) ist offen für alle Interessenten aus Ländern Nordafrikas und der übrigen arabischen Welt, die Teilnahme ist kostenfrei.

„In Bezug auf Fortbildungsangebote für Blogger und Bürgerjournalisten bietet es sich an, neben den Workshops vor Ort auch auf das Internet und insbesondere auf Facebook und Twitter zu setzen“, so Gerda Meuer, Direktorin der DW Akademie. Die DW Akademie nutzt hier ein neues Format, das derzeit vor allem in der Hochschulwelt viel diskutiert wird. Unter dem Begriff „Massive Open Online Course“ (MOOC) wird erprobt, wie sich E-Learning und Soziale Medien zu einem erfolgreichen Lehren und Lernen im Internet kombinieren lassen.

Die DW Akademie hat bei der Konzeption Experten aus der Region eingebunden und setzt in dem Kurs auch auf deren Know-how. „Wir gehen davon aus, dass die Internetaktivisten mit ihren Beiträgen aktiv zum Lernerfolg der Teilnehmer beitragen“, beschreibt Meuer den Grundgedanken des Projekts. „Uns geht es darum, das Wissen, das in der Region vorhanden ist, zu bündeln und weiterzugeben.“

Der OMS 2012 ist Teil eines vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) finanzierten und in Zusammenarbeit mit der GIZ durchgeführten Projekts, das die Social-Media-Aktivisten in der Region unterstützen und weiterbilden soll. Er ist das erste derartige Projekt in der Medienentwicklungszusammenarbeit in der arabischen Welt. Die Akademie der Deutschen Welle setzt mit dem OMS 2012 das langjährige Engagement des deutschen Auslandsrundfunks für Blogger und Bürgerjournalisten im Internet fort. Schon seit 2004 richtet die DW den internationalen Social-Media-Award The BOBs aus und war als erste deutsche Rundfunkanstalt mit eigenen Seiten bei YouTube und Facebook aktiv.

Der Online Media Summit läuft bis 11. Dezember. Zentrale Anlaufstelle des Projekts ist die Webseite dw-akademie.de/oms2012. Dazu gibt es eine Facebook-Gruppe und eine aktive Begleitung auf Twitter. Reporter ohne Grenzen unterstützt den Kurs bei dem Themenschwerpunkt Internetzensur.

http://dw-akademie.de/oms2012

Hashtag auf Twitter: #oms2012



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Deutsche Welle
Kurt-Schumacher-Str. 3
53113 Bonn
Telefon: +49 (228) 429-0
Telefax: +49 (228) 429-3000
http://www.dw-world.de

Ansprechpartner:
Berthold Stevens
+49 (228) 429-2049



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.