Der große Kreislauf

2 Nov

Pressemeldung der Firma BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung

„Alles Müll oder was – von A wie Abfall bis Z wie Zauberei“ lautet der Titel der zweiten Ausgabe des Kindermagazins im Wissenschaftsjahr 2012 – Zukunftsprojekt Erde. „forscher – Das Magazin für Neugierige“ lädt Kinder und Jugendliche ab acht Jahren dazu ein, sich mit kostbaren Rohstoffen in Handys und Schatzsuchern auf Deponien zu beschäftigen.

Fußballtrikots aus Kunststoff, Zahnbürsten aus flüssigem Holz und eines Tages vielleicht Heuschrecken statt Hühnchen auf dem Teller – die Forschung rund um das Thema Nachhaltigkeit hat viele Aspekte, die uns direkt im Alltag berühren. Müssen wir Joghurtbecher erst ausspülen, bevor sie in die gelbe Tonne kommen? Ist es gefährlich, bei Gewitter mit dem Handy zu telefonieren? Antworten auf diese Fragen finden junge Leserinnen und Leser in den Artikeln, Nachrichten und Geschichten im Magazin, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) herausgegeben wird.

Das Magazin „forscher“ lädt Kinder und Jugendliche auch dazu ein, selbst zu experimentieren. Es zeigt, dass Müll Geschichten erzählen kann, regt zum Nachdenken über eigene Kaufwünsche an und bietet zudem interessante Einblicke in die Gefühlswelt der Tiere. Eine der zentralen Fragen im Wissenschaftsjahr 2012 – Zukunftsprojekt Erde lautet „Wie können wir unsere Umwelt bewahren?“. Deshalb rückt das Magazin „forscher“ neue Ideen für die Reduzierung und das Recycling von Müll ins Zentrum. Denn viele Rohstoffe, aus denen Dinge unseres Alltags bestehen, sind endlich. Irgendwann wird es zum Beispiel kein Erdöl mehr geben, aus dem sich Kunststoff herstellen ließe.

Nicht zuletzt können die jungen Leserinnen und Leser ihre Forscherleidenschaft bei einem Gewinnspiel ausprobieren. Wer das Rätsel am Ende des Heftes löst, hat die Chance, einen von zwanzig Krimis zu gewinnen.

Hier gibt es das Heft:

Als E-Paper unter www.zukunftsprojekt-erde.de/…

Per Post: Publikationsversand der Bundesregierung, Postfach 48 10 09, 18132 Rostock

Per Telefon: Tel.: 01805 778090, (14 Cent/Min. aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunk max. 42 Cent/Min.)

Per Fax: Fax: 01805 778094, (14 Cent/Min. aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunk max. 42 Cent/Min.)

Per Mail: publikationen@bundesregierung.de

Die Wissenschaftsjahre sind eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog (WiD). Seit dem Jahr 2000 fördern sie den Austausch zwischen Öffentlichkeit und Forschung. Im Wissenschaftsjahr 2012 – Zukunftsprojekt Erde stehen drei zentrale Fragen im Mittelpunkt: Wie wollen wir leben? Wie müssen wir wirtschaften? Und: Wie können wir unsere Umwelt bewahren? Damit fördert das Wissenschaftsjahr 2012 die gesellschaftliche Debatte über die Ziele, Herausforderungen und Aktionsfelder einer nachhaltigen Entwicklung.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung
Hannoversche Straße 28-30
10115 Berlin
Telefon: +49 (30) 1857-0
Telefax: +49 (30) 1857-5503
http://www.bmbf.de



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.