Unterrichtsthema Staat und Gewalt – Kategoriale Zugänge und historische Beispiele
30 Okt
Didaktische Reihe der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB)
Wie kann man mit dem Thema Gewalt im historisch-politischen Unterricht angemessen umgehen? Dazu bietet der Band, der jetzt in der Didaktischen Reihe der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg erschienen ist, eine Fülle von Anregungen. 13 Aufsätze behandeln historische Beispiele und zeigen unterschiedliche methodische und didaktische Zugänge zu einem Thema auf, das vielschichtiger nicht sein könnte.
Der 350-seitige Sammelband geht auf Vorträge zurück, die auf der Tagung „Individuum und Macht – Im Spannungsfeld von Gewalt und Freiheit“ gehalten wurden. Diese Tagung fand 2011 im Rahmen der „34. Internationalen Lehrplan- und Lehrmittelgespräche“ statt und wurde von der Internationalen Gesellschaft für Geschichtsdidaktik und der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg gemeinsam veranstaltet.
Das Buch kann für eine Schutzgebühr von 5,- Euro zzgl. Versand bestellt werden bei der Landeszentrale für politische Bildung (LpB), Stafflenbergstr. 38, 70184 Stuttgart, Fax 0711.164099-77, E-Mail: marketing@lpb.bwl.de, Webshop: www.lpb-bw.de/….
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Stafflenbergstr. 38
70184 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 164099-0
Telefax: +49 (711) 164099-77
http://www.lpb-bw.de
Ansprechpartner:
Werner Fichter
Leiter der Stabsstelle Kommunikation und Marketing
+49 (711) 164099-63
Dateianlagen:
Weiterführende Links
- Orginalmeldung von Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
- Alle Meldungen von Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg