Wald-Jugendprojekt des Bundeslandwirtschaftsministeriums erhält UNESCO-Auszeichnung für Bildung und nachhaltige Entwicklung

26 Okt

Pressemeldung der Firma Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV)

Die deutsche UNESCO-Kommission hat die „SOKO Wald“ als Projekt der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ausgezeichnet. Die Auszeichnung erhalten Initiativen, die das Anliegen dieser weltweiten Bildungsoffensive der Vereinten Nationen vorbildlich umsetzen und Kindern und Erwachsenen nachhaltiges Denken und Handeln vermitteln.

Die SOKO Wald ist ein vom Bundeslandwirtschaftsministerium initiiertes und gefördertes waldpädagogisches Bildungskonzept. Es wurde von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) entwickelt, um Schülerinnen und Schülern die Bedeutung des Waldes und einer nachhaltigen Forstwirtschaft näher zu bringen. „Immer weniger Kinder haben im Alltag noch die Möglichkeiten, Wald und Natur ausgiebig auf eigene Faust zu erkunden. Aus diesem Grund besuchen die Waldpädagogen der SDW mit speziell ausgestatteten Waldmobilen deutschlandweit Schulen und bringen unser Waldkulturerbe direkt zu den Kindern“, sagte Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner. Bisher haben über 13.000 Schüler in 60 Städten an dem Projekt teilgenommen. Am kommenden Dienstag, 30. Oktober, ist das Waldmobil in Potsdam an der Wildmeisterei. Schüler der Waldschule Potsdam werden dort gemeinsam mit Bundesministerin Ilse Aigner die SOKO Wald erleben (siehe gesonderte Presseeinladung).

Professor Gerhard de Haan, Vorsitzender des Nationalkomitees und der Jury der UN-Dekade in Deutschland, erklärte anlässlich der Ehrung: „Die SOKO Wald zeigt eindrucksvoll, wie zukunftsfähige Bildung aussehen kann. Das Votum der Jury würdigt das Projekt, weil es verständlich vermittelt, wie Menschen nachhaltig handeln.“

Um Kindern und Erwachsenen den vielfachen wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Nutzen der Wälder noch besser vor Augen zu führen, hat das BMELV überdies eine kostenfreie Waldfibel entwickelt. Diese kann als App oder als Broschüre kostenfrei genutzt werden.

Weitere Informationen zur SOKO Wald unter: www.waldkulturerbe.de/…

Weitere Informationen zur Waldfibel und der Smartphone-App unter: www.bmelv.de/waldfibel



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV)
Wilhelmstraße 54
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 18529-0
Telefax: +49 (30) 1852942-62
http://www.bmelv.de

Ansprechpartner:
Pressestelle MUNLV
+49 (211) 45 66-719



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.