f:mp. startet ein neues Erfolgsprojekt
Pressemeldung der Firma Fachverband Medienproduktioner e.V. (f:mp.)
Um das Know-how und das Interesse rund um den Digitaldruck zu forcieren, hat der Fachverband Medienproduktioner (f:mp.) die Brancheninitiative „Print digital!“ (http://www.print-digital.biz) ins Leben gerufen.
Der Digitaldruck ist im Akzidenzbereich technologisch gesehen bereits zu 100% angekommen. Es besteht aber nach wie vor die Herausforderung, dass Kommunikationsprojekte auf Basis dieser Technologie für die Kommunikationsentscheider scheinbar immer noch zu kompliziert bzw. zu komplex sind. Es wird zwar ein enormes Volumen an nichtindividualisierten Kleinauflagen gedruckt, aber bei Weitem nicht alle Möglichkeiten, Wirkungsweisen und technischen Einsatzgebiete ausgereizt. Dabei kann der Digitaldruck Mehrwerte schaffen, die mit konventionellen Technologien gar nicht zu erzielen sind.
Deshalb sieht der f:mp. es als zukunftsweisendes Ziel, nicht nur die technischen Aspekte, sondern vor allem die einzelnen Möglichkeiten vorzustellen, die sich aus innovativen Technologien, der Kombination der einzelnen Potenziale und kreativen Ideen gestalten lassen. „Den größtmöglichen Nutzen des Digitaldrucks für die Kommunikation zu gewinnen, sehen wir als entscheidende Aufgabe, die auch einen richtungsweisenden Impuls in die grafische Industrie zurückspiegeln vermag“, resümiert Rüdiger Maaß, Geschäftsführer des f:mp.
Das dazugehörige Informationsportal www.print-digital.biz wird in den nächsten Tagen, Wochen und Monaten weiter mit interessanten Inhalten gefüllt – zahlreiche Partner haben bereits Ihr Interesse an einer Beteiligung bekundet. Zusagen unter anderem von HP, Kodak, locr und Antalis versprechen schon jetzt eine breit angelegte Informationsbasis mit relevanten Inhalten.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Fachverband Medienproduktioner e.V. (f:mp.)
Waldbornstraße 50
56856 Zell/Mosel
Telefon: +49 (6542) 54-52
Telefax: +49 (6542) 54-22
http://www.f-mp.deDateianlagen:

PRINT digital! Logo
Als zentrale Schnittstelle im gesamten Publishingprozess spielt der Medienproduktioner eine entscheidende Rolle. Der f:mp. e.V. ist ein unabhängiger Berufsverband, der den Medienproduktioner in seiner täglichen Arbeit unterstützt. Als wesentliche Aufgabe übernimmt der f:mp. den Part der beruflichen Weiterbildung in allen Belangen des Medien- und Managementwissens rund um die Medienproduktion. Mit der Ausbildung zum "Geprüften Medienproduktioner/f:mp." bietet der Verband die in Deutschland einzigartige Möglichkeit, ein anerkanntes Zertifikat zu erlangen.
Darüber hinaus arbeitet der f:mp. maßgeblich an der Entwicklung von Branchentrends mit und bietet Möglichkeiten, die technische Basiskompetenz und altbewährtes Fachwissen der Medienproduktioner weiter auszubauen und im Berufsalltag anzuwenden. Doch auch im gesamten Kampagnenprozess einer Dialogmaßnahme spielt besonders die Medienproduktion und Kommunikation eine wichtige Rolle. Daher wird sich der f:mp. e.V. künftig noch stärker auf den zukunftsorientierten Bereich des Dialogmarketings ausrichten.
Mittlerweile unterstützen über 40 Fördermitglieder den f:mp. und seine Aktivitäten. Die Liste der Fördermitglieder finden Sie unter http://www.f-mp.de/content/partner/.
Der f:mp. betreibt die Brancheninitiativen Media Mundo (http://www.MediaMundo.biz), PrintPerfection (http://www.PrintPerfection.de) und PRINT digital! (http://www.print-digital.biz).
Weiterführende Links
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber
(siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des
Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber
Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder
Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen
Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung
von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen
Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer
Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.
Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses
Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die
Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.