Fangquoten für Fischbestände in der Ostsee für 2013 beschlossen

22 Okt

Erholung der meisten Fischbestände in der Ostsee setzt sich fort

Pressemeldung der Firma Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV)

Der EU-Fischereirat in Luxemburg hat am heutigen Montag die Gesamtfangmengen und Fangquoten für die Fischbestände in der Ostsee beschlossen. Für die deutschen Ostseefischer sind dabei Hering, Dorsch und Sprotte von besonderer Bedeutung.

Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner begrüßt ausdrücklich den von allen Ostseeanrainern einvernehmlich getragenen Kompromiss, der im Interesse des Bestandsschutzes beim Dorsch sehr strenge Maßstäbe anlegte (Absenkung um 5,9 Prozent statt wie ursprünglich geplant 2 Prozent). „Damit die Fischerei in Deutschland auch in Zukunft eine gesicherte Existenzgrundlage hat, muss die nachhaltige Bewirtschaftung das zentrale Ziel der europäischen Fischereipolitik sein. Nur so können wir die Fischbestände auch für kommende Generationen erhalten. Die bisherigen, zum Teil drastischen Quotenkürzungen, die die Ostseefischer in der Vergangenheit vor allem beim westlichen Hering verkraften mussten, zahlen sich jetzt für sie aus. Insgesamt sind wir mit Blick auf eine nachhaltige Fischerei in der Ostsee einen großen Schritt vorangekommen“, sagte die Bundesministerin.

Der Beschluss sieht angesichts der insgesamt verbesserten Bestandssituation entsprechend den wissenschaftlichen Empfehlungen vor, die Fangmengen beim westlichen Heringsbestand um 23 Prozent zu erhöhen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV)
Wilhelmstraße 54
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 18529-0
Telefax: +49 (30) 1852942-62
http://www.bmelv.de



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.