Der Machtwechsel. Das erste Jahr Grün-Rot
8 Okt
Nachbetrachtung zur Landtagswahl 2011 / Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg mit neuer Ausgabe von "Der Bürger im Staat"
Eine Nachbetrachtung der baden-württembergischen Landtagwahl vom 27. März 2012 veröffentlicht jetzt die Landeszentrale für politische Bildung. Die neue Ausgabe der Zeitschrift „Der Bürger im Staat“ bietet zudem eine Bilanz der grün-roten Regierungsarbeit nach etwas mehr als einem Jahr. Unter Federführung der Freiburger Politikwissenschaftler Uwe Wagschal und Ulrich Eith ist mit 14 Beiträgen auf knapp 100 Seiten eine vielschichtige Wahlanalyse entstanden.
Dieter Roth, Mitbegründer der Forschungsgruppe Wahlen e. V. in Mannheim, geht den Gründen für den Wahlausgang nach. Der Beitrag von Joachim Behnke (Zeppelin-Universität Friedrichshafen) berücksichtigt dabei auch die institutionellen Besonderheiten und Einflüsse des Wahlsystems. Beleuchtet werden die Veränderungen der Parteien und der Parteienlandschaft. Wolfgang Jäger, ehemaliger Rektor der Universität Freiburg, fragt „Verliebt in die Krise?“ und nimmt das Verhältnis von Volksparteien und deutscher Politikwissenschaft unter die Lupe. Die Volksabstimmung zu Stuttgart 21 ist als das zentrale Ereignis im ersten grün-roten Regierungsjahr ebenfalls Gegenstand von Untersuchungen. Dabei geht es um das Abstimmungsverhalten oder die Auswirkungen des Ergebnisses. Der Aufsatz von Lothar Frick, Direktor der Landeszentrale für politische Bildung und in den Monaten der Schlichtung zu Stuttgart 21 Büroleiter des Schlichters, Heiner Geißler, widmet sich der Frage, ob das Schlichtungsverfahren ein Vorbild für eine neue Bürgerbeteiligung sein kann.
Das Heft mit einer Bilanz des ersten Jahres der grün-roten Landesregierung richtet sich an das Fachpublikum und ebenso an interessierte Bürgerinnen und Bürger.
Das Heft ist kostenlos und kann bestellt werden bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB), Stafflenbergstr. 38, 70184 Stuttgart, Fax: 0711/164099-77, E-Mail: marketing@lpb.bwl.de, Webshop: www.lpb-bw.de/shop. Im Internet kann es unter www.buergerimstaat.de heruntergeladen werden.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Stafflenbergstr. 38
70184 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 164099-0
Telefax: +49 (711) 164099-77
http://www.lpb-bw.de
Ansprechpartner:
Werner Fichter (E-Mail)
Leiter der Stabsstelle Kommunikation und Marketing
+49 (711) 164099-63
Dateianlagen:
Weiterführende Links
- Orginalmeldung von Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
- Alle Meldungen von Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg