37. Jahreskongress der European Society for Medical Oncology: Bayer präsentiert Daten zu onkologischen Entwicklungspräparaten auf dem ESMO-Kongress 2012

17 Sep

Pressemeldung der Firma Bayer HealthCare AG,Leverkusen

Vorstellung aktualisierter Daten der CORRECT-Studie zu Regorafenib gegen fortgeschrittenen Darmkrebs als „Late-breaking Abstract“; weitere Daten zu Regorafenib bei Gastrointestinalen Stromatumoren (GIST) / Präsentation aktualisierter Daten der Phase-III-Studie ALSYMPCA mit

Radium-223-Dichlorid (Alpharadin) bei kastrationsresistentem Prostatakrebs / Phase-III-Ergebnisse mit Nexavar® in Kombination mit Tarceva® bei Leberkrebs sowie Nexavar bei nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) als „Late-breaking Abstract“

Berlin, 17. September 2012 – Neue Daten zu Nexavar® (Wirkstoff: Sorafenib) sowie mehreren onkologischen Entwicklungspräparaten wird Bayer auf dem 37. Jahreskongress der European Society for Medical Oncology (ESMO) präsentieren, der vom 28. September bis 2. Oktober in Wien stattfindet. Die Daten, darunter mündliche Präsentationen als „Late-Breaking Abstracts“ zu Nexavar und Regorafenib sowie ein Poster zu Radium-223-Dichlorid (Alpharadin), unterstreichen das Engagement von Bayer in der Krebsforschung sowie das Potenzial der wachsenden Onkologie-Pipeline des Unternehmens.

„Wir freuen uns, weitere Phase-III-Daten zu mehreren unserer onkologischen Entwicklungspräparate vorstellen zu können“, sagte Dr. Kemal Malik, Mitglied im Executive Committee und Leiter Globale Entwicklung bei Bayer HealthCare. „Die Ergebnisse helfen uns, das mögliche Potenzial dieser Wirkstoffe in der Krebsbehandlung für Ärzte und Patienten noch besser zu verstehen.“

Folgende Studien zu Entwicklungspräparaten von Bayer werden auf dem ESMO-Kongress unter anderem vorgestellt:

Regorafenib

Phase III CORRECT trial of regorafenib in metastatic colorectal cancer (mCRC): Overall survival update

– Late-Breaking Abstract #LBA18, Mündliche Abstract-Präsentation, Gastrointestinale Tumore, Darm

– Montag, 1. Oktober, 9:15 – 9:30 Uhr, Halle A

Clinical benefit with regorafenib across subgroups and post-progression in patients with advanced gastrointestinal stromal tumour (GIST) after progression on imatinib (IM) and sunitinib (SU): Phase 3 GRID trial update

– Abstract #1478O, Mündlicher Vortrag, Sarkome

– Sonntag, 30. September, 11:00 – 11:30 Uhr, Halle B

Radium-223 Dichloride (Alpharadin)

Safety of cytotoxic chemotherapy following radium-223 chloride (Ra-223) therapy in Phase 3 ALSYMPCA study in patients with castration-resistant prostate cancer (CRPC) with bone metastases

– Abstract #936P, Poster Session 1

– Samstag, 29. September, 13:00 – 14:00 Uhr, Halle XL

Updated survival, quality of life (QOL), and safety data of radium-223 chloride (Ra-223) in patients with castration-resistant prostate cancer (CRPC) with bone metastases from the Phase III double-blind, randomized, multinational study (ALSYMPCA)

– Abstract #898PD, Poster-Diskussion, Urogenitale Tumore, Prostata

– Sonntag, 30. September 30, 13:00 – 14:00 Uhr, Halle C

Sorafenib (Nexavar)

GIDEON (Global Investigation of therapeutic decisions in hepatocellular carcinoma (HCC) and of its Treatment with sorafenib) 2nd interim analysis: subgroup analysis by disease etiology

– Abstract #670PD, Poster-Diskussion: Gastrointestinale Tumore, Nicht-Darm

– Monday, 1. Oktober, 13:00 – 14:00 Uhr, Halle C

Monotherapy administration of sorafenib in patients with non-small cell lung cancer: Phase III, randomized, double-blind, placebo controlled MISSION trial

– Late-Breaking Abstract #LBA33_PR, mündlicher Vortrag: NSCLC, metastatic II

– Monday, 1. Oktober, 12:00 – 12:15 Uhr, Halle A

Association between tumour EGFR and KRas mutation status and clinical outcomes in NSCLC patients randomized to sorafenib plus Best Supportive Care (BSC) or BSC alone: sub analysis of the Phase III MISSION trial

– Late-Breaking Abstract #LBA9_PR, Mündlicher Vortrag: Biomarker in Lungenkrebs

– Samstag, 29. September, 16:00 – 17:45, Halle D

SEARCH: A Phase III, randomized, double-blind, placebo-controlled trial of sorafenib plus Erlontinib in patients with hepatocellular carcinoma (HCC)

– Late-Breaking Abstract #LBA2, Presidential Symposium I

– Sonntag, 30. September, 16:30 – 17:00 Uhr, Halle A

Nexavar ist zugelassen für die Behandlung von hepatozellulärem Karzinom (HCC) and Nierenzellkarzinom (RCC). Für Lungenkrebs ist das Produkt derzeit weder von der US-amerikanischen Gesundheitsbehörde Food and Drug Administration (FDA) noch von der europäischen Arzneimittelbehörde European Medicines Agency (EMA) oder anderen Gesundheitsbehörden zugelassen. Regorafenib und Radium-223-Dichlorid sind Entwicklungspräparate, sie sind derzeit weder von der U.S. FDA noch von der EMA oder anderen Gesundheitsbehörden zugelassen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bayer HealthCare AG,Leverkusen
Gebäude Q 30
51368 Leverkusen
Telefon: +49 (214) 30-1
Telefax: nicht vorhanden
http://www.bayerhealthcare.com

Ansprechpartner:
Anna Koch (E-Mail)
+49 (30) 468-15942

Die Bayer AG ist ein weltweit tätiges, forschungsbasiertes und wachstumsorientiertes Unternehmen mit Kernkompetenzen auf den Gebieten Gesundheit, Agrarwirtschaft und hochwertige Materialien. Mit einem Umsatz von rund 17,2 Mrd. Euro (2011) gehört Bayer HealthCare, ein Teilkonzern der Bayer AG, zu den weltweit führenden innovativen Unternehmen in der Gesundheitsversorgung mit Arzneimitteln und medizinischen Produkten. Das Unternehmen mit Sitz in Leverkusen bündelt die Aktivitäten der Divisionen Animal Health, Consumer Care, Medical Care sowie Pharmaceuticals. Ziel von Bayer HealthCare ist es, Produkte zu erforschen, zu entwickeln, zu produzieren und zu vertreiben, um die Gesundheit von Mensch und Tier weltweit zu verbessern. Bei Bayer HealthCare arbeiten weltweit 55.700 (Stand: 31.12.2011) Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in mehr als 100 Ländern. Mehr Informationen unter www.healthcare.bayer.de


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.