Keine Angst vor Improvisation

27 Aug

3 Impro-Regeln, mit denen Teams im Job punkten können

Pressemeldung der Firma P.T. Magazin, OPS Netzwerk GmbH

Die Trainerinnen und Coaches Madeleine Yoran und Sabine Zelm setzen in ihren yuii Business-Trainings auf Methoden, die aus dem Improvisationstheater entlehnt wurden. Die sogenannte „angewandte Improvisation“ verknüpft die Regeln des Improvisationstheaters mit den Herausforderungen, denen sich Arbeitnehmer und Teams heute stellen müssen.

1. Impro-Regel: Zuhören und präsent sein

Wer im Improvisationstheater seinen Mitspielern nicht genau zuhört und somit im Moment nicht präsent ist, verliert den Anschluss an die Szene und kann nicht angemessen auf seine Mitspieler und die Spielhandlung reagieren. Folge: Die Zuschauer sind enttäuscht, die Geschichte entwickelt sich nicht. Genauso verhält es sich im Beruf. Wer zum Beispiel in Verhandlungssituationen nicht aufmerksam zuhört, verpasst wichtige Kernelemente und kann nicht entsprechend reagieren, nachfragen oder weiterführen. „Wer im Brainstorming schon bei seiner eigenen Idee ist, während der Kollege noch seine Vorschläge präsentiert, verpasst ebenfalls die wichtige Chance, gute Ansätze weiterzuentwickeln und damit entscheidend zum optimalen Ergebnis beizutragen“, erläutert Madeleine Yoran.

2. Impro-Regel: Positive Kommunikation

Sowohl auf der Bühne als auch im Business ist die „positive Kommunikation“ entscheidend für eine erfolgreiche Perfomance. Positive Kommunikation bedeutet zunächst ganz simpel, dem „Ja, aber…Reflex“ zu widerstehen und zu versuchen, Vorschläge aller Art als Angebote zu verstehen. Annehmen statt Blocken heißt hier die Devise. „Einwände können ihre Berechtigung haben, doch wir blocken häufig, weil wir entweder Angst vor Veränderungen haben oder weil wir glauben, dass Einwände besonders reif, überlegt und rational wirken“, erklärt Sabine Zelm. Wer es versteht, mit Vorschlägen konstruktiv umzugehen, dem eröffnet sich schlagartig ein breiteres Spektrum an neuen Handlungsmöglichkeiten, die lösungs- statt problemorientiert sind.

3. Impro-Regel: Die Mitspieler gut dastehen lassen

Improvisationstheaterspieler unterstützen sich auf der Bühne jederzeit gegenseitig. Vertrauen in die Kollegen ist das A und O einer erfolgreichen Gruppe. Das gleiche gilt auch für berufliche Teams: Die Devise lautet stets, die Mitspieler gut dastehen zu lassen. Ein Team, das die Regeln der angewandten Improvisation kennt und anwendet, unterstützt sich daher immer und insbesondere dann, wenn man gemeinsam auf der „Business-Bühne“ steht. Zum Beispiel bei Hängern in Kundenpräsentationen oder bei fachbezogenen Fragen, die einen Kollegen ins Schwimmen bringen. So schafft man es nach außen als eingespielte Einheit aufzutreten, der man Kompetenz zuschreibt und Vertrauen schenkt.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
P.T. Magazin, OPS Netzwerk GmbH
Melscher Straße 1
04299 Leipzig
Telefon: +49 (341) 24061-00
Telefax: +49 (341) 24061-66
http://www.pt-magazin.de

Ansprechpartner:
Dr. Helfried Schmidt (E-Mail)
Chefredakteur
+49 (341) 24061-00



Dateianlagen:
    • Wer nicht präsent ist, verpasst den Anschluss (Foto: Forest Service - Northern Region/Flickr.com)
Die OPS Netzwerk GmbH verlegt das P.T. Magazin und betreibt das Portal www.kompetenznetz-mittelstand.de. Die durchgängige redaktionelle Leitlinie ist die Würdigung unternehmerischen Handelns, wie sie im Motto der unabhängigen Oskar-Patzelt-Stiftung "Gesunder Mittelstand - Starke Wirtschaft - Mehr Arbeitsplätze" zum Ausdruck kommt. Das P.T. Magazin bietet mittelständischen Unternehmern eine neue Kommunikationsplattform im Vergleich zu anderen Wirtschaftsmagazinen. Der Unternehmer wird als persönlich agierender und meist haftender Macher und Initiator angesprochen, als Entscheider von Outsourcing bis zu Personalaufgaben und technischen Investitionen. Die Plattform www.kompetenznetz-mittelstand.de ist zugleich Präsentations- und Kommunikationsplattform und dient der Organisation des Wettbewerbs "Großer Preis des Mittelstandes", indem Nominierungen und Juryarbeit über dieses Portal organisiert werden.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.