Ein Jahr Bundesfreiwilligendienst: Kristina Schröder bedankt sich bei Bundesfreiwilligen

2 Jul

Pressemeldung der Firma Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Der Bundesfreiwilligendienst (BFD) hat alle Erwartungen übertroffen: Rund 50.000 BFDlerinnen und BFDler haben bereits einen Vertrag unterschrieben. Die Freiwilligen engagieren sich seit der Einführung des BFD am 1. Juli 2011 als Nachfolger des ausgesetzten Zivildienstes im sozialen Bereich, im Umweltschutz, in der Kultur, im Sport oder in der Integration.

„Uns ist es hervorragend gelungen, die historische Chance für den Ausbau von freiwilligem Engagement in Deutschland zu nutzen“, sagt die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Kristina Schröder in Berlin. „Die beeindruckenden Zahlen zeigen, dass es generationenübergreifend eine hohe Bereitschaft zum Engagement in unserer Gesellschaft gibt. Darauf sind wir sehr stolz. Dass der Start so erfolgreich verläuft, verdanken wir insbesondere den vielen Menschen, die sich im BFD für das Gemeinwohl engagieren. Dafür gebührt ihnen unser Dank, unser Respekt und unsere Anerkennung. Die bundesweite Aktion zum ersten Geburtstag des Bundesfreiwilligendienstes steht daher ganz im Zeichen des Dankes.“

Ein Jahr BFD, das heißt auch: ein Jahr Erfolgsgeschichten engagierter Menschen aller Generationen. Viele dieser Menschen haben eine enge persönliche Bindung zu „ihrem“ BFDler aufgebaut. Die Einsatzstellen haben deshalb Karten verteilt, auf denen sich die Unterstützten mit einem Foto und einem persönlichen Gruß bedanken können. Auch im Internet unter www.bundesfreiwilligendienst.de/… <http://www.bundesfreiwilligendienst.de/…> lassen sich Portraitfotos hochladen und individuelle Dankesbotschaften versenden. Zahlreiche Unterstützte haben bereits diese Chance genutzt, sich zu bedanken. Heute präsentierte Kristina Schröder eine Auswahl der Karten und bedankte sich ebenfalls bei allen Freiwilligen. Am Tag der offenen Tür des Bundesfamilienministeriums am 18. August werden dann zusätzlich von allen eingegangenen Dankeskarten die schönsten an einer Ausstellungswand gezeigt werden.

Der Bundesfreiwilligendienst ist am 1. Juli 2011 an die Stelle des Zivildienstes getreten, der zusammen mit der Wehrpflicht zum 30. Juni 2011 ausgesetzt wurde. Dieser Wechsel vom Pflicht- zum Freiwilligendienst hat alle Beteiligten vor große Herausforderungen gestellt. „Daher auch den Vertreterinnen und Vertretern der Kirchen, der wohlfahrtsverbandlichen und zivilgesellschaftlichen Verbände und Organisationen ein herzliches Dankeschön“, sagt Kristina Schröder. „Sie alle haben den Wechsel erfolgreich gemeistert. Mit der Öffnung des BFD für die über 27-jährigen haben wir zusätzlich eine neue Zielgruppe erschlossen. Auch die Jugendfreiwilligendienste gehen deutlich gestärkt aus dieser Zeit der Neuerungen hervor: Knapp 50.000 Jugendliche nutzen die Möglichkeit eines Freiwilligen Sozialen Jahres oder Freiwilligen Ökologischen Jahres. Das sind mehr als je zuvor in Deutschland“, erklärt die Bundesfamilienministerin.

Weitere Informationen zum Bundesfreiwilligendienst finden Sie im Internet unter www.bundesfreiwilligendienst.de <http://www.bundesfreiwilligendienst.de/…>.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Glinkastraße 24
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 20655-0
Telefax: +49 (30) 20655-1145
http://www.bmfsfj.de



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.