Inter-Facing the Archive Der Zugang zum Wissen des Medienkunstportals netzspannung.org

18 Jun

Eine Ausstellung in der ZKM_Medialounge, Karlsruhe

Pressemeldung der Firma ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe

„Inter-Facing the Archive“ ist eine Ausstellung in der ZKM_Medialounge – ein künstlerisch-wissenschaftlicher Beitrag der Medienkünstler Monika Fleischmann und Wolfgang Strauss zum digitalen Archiv. Am Beispiel der Medienkunstplattform netzspannung.org werden „Knowledge Discovery Tools“ präsentiert, die das digitale Medienkunstarchiv durch semantische Wissenskarten und durch audiovisuelle Datenströme erschließen.

„netzspannung.org und seine bahnbrechenden Interfaces schaffen neue Denk- und Datenstrukturen. Hier wurde ein Modell für die internationale Bildungslandschaft geschaffen, das Nachahmung verdient.“ (Peter Weibel)

Was sich in digitalen Archiven verbirgt, wird meist in Listen und karteikartenähnlichen Interfaces dargestellt. So nützlich diese Form für Archivare oder Wissenschaftler sein mag, so wenig inspirierend wirkt sie auf Internetnutzer – aber auch Ausstellungsbesucher. netzspannung.org ist seit 2001 online und bietet vielfältige Zugänge zu den wertvollen Wissensressourcen. Ein Interface bildet dabei die Rubrik „Tele-Lectures“ von Wissenschaftlern und Künstlern. Bis heute greifen bis zu 150.000 internationale Besucher monatlich auf über 200 Stunden Tele-Lectures und experimentelle Lern- und Lehrmodule zu. Über 2.500 Werkbeschreibungen, Texte, Bilder und Videos aus Kunst, Design, Musik und Informatik stehen im Bereich „Archiv“ und der e-Teaching Plattform zur Auswahl. Die Rubrik „Medienkunst Forschung“ zeigt anhand aktueller Themen u.a. inwiefern künstlerische Arbeit eine forschende Tätigkeit ist.

Fleischmann & Strauss entwickeln dabei nicht nur neue Verfahren der Daten-Akquise, sie inszenieren das Archiv auch szenografisch für den Ausstellungsraum. So verwandelt der „Medienfluss-Browser“ das passive Archiv in einen interaktiven Informationsfluss von Bildern und Texten. Die „Semantic Map“ erlaubt eine visuelle Navigation und ermöglicht mit Hilfe der semantischen Karte ein individuelles Entdecken von Wechselbeziehungen und Zusammenhängen.

Der Nobelpreisträger und Physiker Theodor W. Hänsch zählt die „Semantic Map“ in seiner Publikation „100 Produkte der Zukunft“ zu den wegweisenden Ideen, die unser Leben verändern werden.

netzspannung.org wurde unter der Leitung von Monika Fleischmann und Wolfgang Strauss am MARS Exploratory Media Lab des Fraunhofer IAIS entwickelt und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

netzspannung.org

medienfluss.netzspannung.org



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe
Lorenzstraße 19
76135 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 8100-1200
Telefax: +49 (721) 8100-1139
http://www.zkm.de

Ansprechpartner:
Dominika Szope (E-Mail)
Leitung
+49 (721) 8100-1220

Das ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie ist eine weltweit einzigartige Kulturinstitution. Es reagiert auf die schnelle Entwicklung der Informationstechnologien und den Wandel der sozialen Strukturen. In seiner Arbeit vereint das ZKM Produktion und Forschung, Ausstellungen und Veranstaltungen, Vermittlung und Dokumentation.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.