Industrie 4.0 revolutioniert Produktionsprozesse
5 Jun
Neue Methoden und Praxiserfahrungen auf der MECHATRONIC KARLSRUHE
Über Energieeffizienz, Industrie 4.0 und Energiespeicher informiert die MECHATRONIC KARLSRUHE am 13. Juni 2012 im Konferenz Center der Messe Karlsruhe. Die Fragestellungen dazu liegen auf der Hand: Steigende Energiekosten führen dazu, dass Energieeffizienz längst zum Überlebensfaktor für das produzierende Gewerbe in Deutschland geworden ist. In Zukunft werden eher hohe Energiepreise als hohe Personalkosten zur Abwanderung von energieintensiven Industrien führen. Industrie 4.0 umfasst neue intelligente und kommunikative Wege für die Produktion und die Vision einer autonomen Produktion mit mitdenkenden und vernetzten Lösungen. Diese ermöglicht eine größere Dynamik und Flexibilität der Produktionsprozesse bei optimalem Energieverbrauch.
Die MECHATRONIC KARLSRUHE zeigt an konkreten Beispielen, wie mechatronische Methoden in die Produktionssteuerung eingreifen, um den Energieverbrauch zu optimieren. Beispielsweise wird bei Gloss Matrix, Hersteller von Spritzguss- und Kunststoffprodukten sowie Entwickler kundenspezifischer Werkzeuge für Kunststoffteile, der Methodenbaukasten ecoFLEX zur Reduzierung der Energielastspitzen eingesetzt. Mit dem System ecoFLEX, das vom Institut für Informationsmanagement im Ingenieurwesen (IMI) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickelt wurde, lassen sich energetische Wechselwirkungen in der Produktion nicht nur transparent darstellen, sondern auch steuern. So kann durch das System die Leistungsaufnahme beim Warmlauf energieintensiver Maschinen geregelt sowie energieoptimierte Arbeitspläne für die Feinplanung generiert werden, um den Energieverbrauch und große Leistungsschwankungen deutlich zu reduzieren. Letzteres kommt auch Energieversorgern entgegen, da geringere Schwankungsbreiten in der Energieabnahme ein höheres Maß an Planungssicherheit bei der Energiebereitstellung bedeuten und geringere Bereitstellungskosten nach sich ziehen.
Der Kongress MECHATRONIC KARLSRUHE richtet sich an Vertreter der Industrie sowie der Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Neben hochkarätigen Vorträgen werden Diskussionsrunden und ein World Café – moderierte Gesprächsrunden zu ausgewählten Fragestellungen – die Themen vertiefen und unterschiedliche Sichtweisen aufzeigen. Experten informieren über Fördermöglichkeiten für die Einführung von High-Tech-Produkten und -Verfahren sowie für Existenzgründungen.
Öffnungszeiten: Mittwoch, 13. Juni 2012; 9:00 – 17:30 Uhr
Kongresspreis: 150 Euro, Studierende auf Anfrage
Weitere Informationen und Anmeldung: www.mechatronic-karlsruhe.com
Programmerstellung: Prof. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Fritz J. Neff (Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft), Prof. Dr. Volker Saile (Karlsruher Institut für Technologie), Volker Schiek (Landescluster Mechatronik BW)
Wissenschaftlicher Leiter der MECHATRONIC KARLSRUHE:
Prof. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Fritz J. Neff
Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft
Fakultät für Maschinenbau und Mechatronik
Moltkestraße 30
76133 Karlsruhe
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH (KMK)
Festplatz 9
76137 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 3720-0
Telefax: +49 (721) 3720-2149
http://www.messe-karlsruhe.de
Weiterführende Links
- Orginalmeldung von Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH (KMK)
- Alle Meldungen von Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH (KMK)