Tele Columbus soll Teil von Kabel Deutschland werden

21 Mai

Bessere TV-, Telefonie- und Internetversorgung durch Vereinheitlichung der Netzinfrastruktur

Pressemeldung der Firma Tele Columbus Gruppe

Die Kabelnetzbetreiber und Multimediaanbieter Tele Columbus und Kabel Deutschland beabsichtigen einen Zusammenschluss. Eine entsprechende vertragliche Übereinkunft wurde heute unterzeichnet. Die Vereinbarung sieht vor, dass sowohl der Geschäftsbetrieb als auch sämtliche Beteiligungen der Tele Columbus Gruppe durch Kabel Deutschland erworben werden. Die Durchführung der Transaktion steht noch unter dem Vorbehalt einer Zustimmung durch das Bundeskartellamt.

Das geplante Zusammengehen der beiden Unternehmen schafft die Voraussetzung zur Überwindung der teilweise bestehenden Trennung zwischen den verschiedenen Netzebenen im Tele Columbus-Verbreitungsgebiet – entsprechend dem Vorbild der Verbreitungsgebiete von Unitymedia und Kabel Baden-Württemberg – und damit die Möglichkeit einer noch besseren Versorgung der Kunden, vor allem im Bereich neuer TV-Dienstleistungen sowie des Hochgeschwindigkeitsinternets. Zugleich ermöglicht es Tele Columbus eine vollständige Rückzahlung sämtlicher bestehender Finanzverbindlichkeiten.

„Wir freuen uns sehr über diese Vereinbarung“, erläutert Ronny Verhelst, CEO der Tele Columbus-Gruppe. „Unser geplanter Zusammenschluss mit Kabel Deutschland ist ein weiterer Schritt zur Überwindung der ineffizienten unterschiedlichen Netzebenen der deutschen Kabelnetzinfrastruktur, die international einzigartig und nur aus den Monopolregulierungen zu erklären war. Er wird es uns ermöglichen, die Breitbandversorgung signifikant zu verbessern sowie neue und noch bessere Produkte anzubieten und so für unsere Kunden einen spürbaren Mehrwert zu schaffen.“

Frank Posnanski, CFO von Tele Columbus, ergänzt: „Gezielt haben wir uns nach umfangreichen Gesprächen und sorgfältiger Vorbereitung für Kabel Deutschland als strategischen Partner entschieden. Aufgrund seines hervorragenden Produktportfolios, komplementärer Netzstrukturen und seiner Finanzkraft ist dieser Anbieter für die zukünftige Zusammenarbeit besonders geeignet und bietet uns auch langfristig beste Perspektiven.“

Über Kabel Deutschland:

Als größter deutscher Kabelnetzbetreiber bietet Kabel Deutschland (KD) ihren Kunden digitales und hochauflösendes (HDTV) sowie analoges Fernsehen, Video-on-Demand, Angebote rund um Digitale Videorecorder, Pay TV, Breitband-Internet (bis zu 100.000 Kbit/s) und Telefon über das TV-Kabel sowie über einen Partner Mobilfunk-Dienste an. Das im MDAX notierte Unternehmen betreibt die Kabelnetze in 13 Bundesländern in Deutschland und versorgt rund 8,7 Millionen angeschlossene Haushalte. Zum Ende des Geschäftsjahres 2010/2011 beschäftigte Kabel Deutschland rund 2.800 Mitarbeiter. Das Unternehmen erzielte im Geschäftsjahr 2010/2011 einen Umsatz von rund 1.599 Mio. Euro, das bereinigte EBITDA lag bei 729 Mio. Euro.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Tele Columbus Gruppe
Ernst-Reuter-Platz 3-5
10587 Berlin
Telefon: +49 (800) 220-1111
Telefax: +49 (180) 55856-96
http://www.telecolumbus.de

Ansprechpartner:
Hannes Lindhuber (E-Mail)
Direktor Unternehmenskommunikation / Pressesprecher
+49 (30) 33884170

Die Tele Columbus Gruppe zählt zu den größten Kabelnetzbetreibern in Deutschland und ist seit 1985 als Multimedia- und Telekommunikationsanbieter erfolgreich. Rund 2,1 Millionen angeschlossene Haushalte werden von Tele Columbus mit dem TV-Signal und immer mehr Kunden mit digitalen Programmpaketen, Internet-Zugang und Telefonanschluss über das leistungsstarke Breitbandkabel versorgt. Als nationaler Anbieter mit regionalem Fokus und als Partner der Wohnungswirtschaft ist die Gruppe im gesamten Kerngebiet Berlin, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen sowie auch in zahlreichen westdeutschen Schwerpunktregionen präsent.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.