UL übernimmt das eco-INSTITUT Köln: Erweiterung von Kompetenz der chemischen Produktprüfung und Angeboten an globalen Prüfungsdienstleistungen

15 Mai

Akkreditierte Labore und wissenschaftliche Genauigkeit stärken die Position von UL als weltweit führendem Anbieter von Prüfungen und Analysen von Produktemissionen und chemischen Inhaltsstoffen

Pressemeldung der Firma eco-INSTITUT GmbH

UL, ein weltweit führendes Unternehmen auf dem Gebiet der Sicherheitswissenschaften, gab heute die Übernahme des eco-INSTITUTs, einem der führenden Anbieter von Produktemissionsprüfungen und Analysen chemischer Inhaltsstoffe, mit Sitz in Köln, bekannt. Die Kompetenzbündelung des eco-INSTITUTs verleiht UL eine einzigartige Stellung als Full-Service-Dienstleister für Kunden, die gemäß aller wichtigen nordamerikanischen und europäischen Emissionsstandards geprüft und zertifiziert werden wollen.

„UL hat sich der Schaffung von gesünderen Innenräumen verpflichtet, indem wir sowohl die Wissenschaft der Innenraumluftqualität vorantreiben als auch auf dem Markt Hersteller gesünderer, wenig emittierender Produkte fördern,“ sagte die Geschäftsführerin von UL Environment Sara Greenstein. „Durch den Zusammenschluss des eco-INSTITUTs mit UL können wir europäischen Herstellern mithilfe von Experten vor Ort, die sich auf dem regionalen und internationalen Markt auskennen, sofortigen Zugang zum globalen Markt bieten.“

Hersteller aus ganz Europa verlassen sich auf die Prüfeinrichtungen und das Expertenteam des eco-INSTITUTs, um chemische Emissionen von Baumaterialen, Möbeln, Bettwaren, Bodenbelägen und anderen Konsumgütern zu analysieren und Produkte nach mehr als einem Dutzend verschiedener nationaler und internationaler Normen zur Luftqualität in Innenräumen zu zertifizieren. Das eco-INSTITUT vergibt auch ein eigenes Label für geringe chemische Emissionen, das zur Zeit mehr als 180 Produkte tragen.

Durch die Übernahme des eco-INSTITUTs positioniert sich UL mit dem Alleinstellungsmerkmal als weltweit einziger Anbieter von Prüfungen und Zertifizierungen nach folgenden Standards zu agieren:

-AgBB

-BIFMA

-Blauer Engel

-CA 01350

-CRI

-EU-Umweltzeichen „EU-Flower“

-Französische VOC-Verordnungen

-GEV EMICODE®

-GREENGUARD-Zertifizierungen

-natureplus® Qualitätszeichen

-Ü-Zeichen/DiBt & CE-Kennzeichen

Nach dem Zugang von Air Quality Sciences, dem nordamerikanischen Marktführer auf dem Gebiet der Emissionsuntersuchungen, und der zugehörigen Zertifizierungsstelle, dem GREENGUARD Environmental Institute, im Februar 2011, ist das eco-INSTITUT das zweite von UL übernommene Unternehmen im Bereich der Produktemissionsprüfungen und -zertifizierungen.

„Dieser Zusammenschluss ist ein großer Gewinn für unser Team, für unsere treuen Kunden und für jeden, dem es an gesunder Innenraumluft gelegen ist,“ sagte der Geschäftsführer des eco-INSTITUTs, Dr. Frank Kuebart. „Wir freuen uns, UL dabei zu unterstützen, ihren weltweiten Ruf in den Bereichen Sicherheit, Nachhaltigkeit und ökologischer Gesundheit zu untermauern.“

Das eco-INSTITUT wird dem Geschäftsbereich Environment von UL angeschlossen, der sich durch die Verbreitung und Entwicklung umweltfreundlicher Produkte, Dienstleistungen und Unternehmen der Förderung der globalen Nachhaltigkeit, ökologischer Gesundheit und Sicherheit widmet. Dr. Kuebart und Dr. Krieg werden auch weiterhin die Geschäfte des eco-INSTITUTs in Köln leiten.

Durch diesen Zugang verstärkt sich UL auch global auf dem Gebiet der Textilprüfungen mit einem hochkarätigen deutschen Labor. Das eco-INSTITUT bietet eine zuverlässige Reihe von Qualitätssicherheitsprüfungen für Textilien, einschließlich chemischer Testmöglichkeiten.

Über UL

UL ist ein führendes, weltweit operierendes, unabhängiges Unternehmen der Sicherheitswissenschaft, das auf eine über 117-jährige Geschichte zurückblickt. Mit über 9.000 Mitarbeitern in mehr als 100 Ländern gliedert sich UL in fünf verschiedene Geschäftsbereiche – Product Safety, Environment, Life & Health, Knowledge Services und Verification Services -, um den steigenden Anforderungen unserer Kunden und unserem Auftrag der öffentlichen Sicherheit gerecht zu werden. Weitere Informationen über UL finden Sie auf UL.com.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
eco-INSTITUT GmbH
Sachsenring 69
50677 Köln
Telefon: +49 (221) 931245-0
Telefax: nicht vorhanden
http://www.eco-institut.de

Das eco-INSTITUT ist ein in Köln ansässiges Full Service-Produktemissions- und Textilchemie-Prüflabor, das chemische Emissionsprüfungen, externe Qualitätskontrollen, chemische Inhaltsuntersuchungen und Analysen, Raumluftanalysen und Beratungsdienstleistungen anbietet. Seit 1988 vertrauen europäische Hersteller dem eco-INSTITUT, um die chemischen Emissionen und die Inhalte von Baustoffen und von Konsumgütern zu analysieren. Das eco-INSTITUT ist akkreditiert, Produkte gemäß einer Vielzahl von nationalen und internationalen Standards Luftqualität in Innenräumen (IAQ) zu zertifizieren: Blauer Engel, Ü-Zeichen des DIBt, AgBB, natureplus® Qualitätszeichen, EU-Umweltzeichen "EU-Flower", GEV-EMICODE, CE-Zeichen, das Goldene M, QUL, Kork-Logo, IVN Naturtextil, Organic Textile Label, ÖkoControl, AFSSET, Französisches A + Label und BIFMA. Das eco-INSTITUT verfügt auch über einen eigenen Zertifizierungsstandard für Produkte, der aufgrund geringer chemischer Emissionen und anderer Schadstoffkriterien führend ist. Für weitere Informationen besuchen Sie: www.eco-INSTITUT.de.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.