Wie bringen wir Alltagswissen in die Schulen?

7 Mai

Zwei Jahre Initiative "Verbraucherbildung - Konsumkompetenz stärken": Bundesministerin Ilse Aigner und vzbv-Vorstand Gerd Billen ziehen Bilanz

Pressemeldung der Firma Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV)

Wie lässt sich die Konsumkompetenz von Kindern und Jugendlichen stärken? Welche Qualität haben Unterrichtsmaterialien? Wie können sich Unternehmen und Verbände in Schulen engagieren? Brauchen wir ein Schulfach Verbraucherbildung oder eher Verbraucherbildung in jedem Fach? Diese Fragen standen im Mittelpunkt beim Start der Initiative „Verbraucherbildung – Konsumkompetenz stärken“, die das Bundesverbraucherministerium (BMELV) im November 2010 erfolgreich auf den Weg gebracht hat. Im Dialog mit Experten aus Verwaltung und Wissenschaft sowie Lehrern wurden beispielhafte Konzepte zur Vermittlung von Konsumkompetenzen in der Schule zur Diskussion gestellt und bundesweit bekannt gemacht.

Bestandteil der Initiative ist auch das Projekt „Materialkompass Verbraucherbildung“: Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) nimmt Unterrichtsmaterialien verschiedener Anbieter unter die Lupe und veröffentlicht die Bewertung in einer Datenbank für Lehrkräfte. Stärken und Schwächen von Materialien lassen sich dort auf einen Blick erkennen.

Wie fällt die Bilanz des Projektes nach zwei Jahren aus? Was wurde erreicht? Wie geht es weiter? Welche Vorschläge haben Verbraucherorganisationen? Diese Fragen sollen bei einem Pressegespräch beantwortet werden. Anlass ist die zweite „Netzwerkkonferenz“ in Berlin, auf der Praktiker aus Gesellschaft, Verwaltung und Wirtschaft sowie Wissenschaftlern unter anderem über die Gestaltung von Verbraucherbildung, länderübergreifende Kooperationen, Best-Practice-Beispiele sowie den Umgang mit Angeboten von Unternehmen an Schulen beraten werden.

Zum Pressegespräch am Rande dieser Konferenz laden wir Sie herzlich ein.

Termin: Dienstag, 8. Mai 2012, 8.30 Uhr

Ort: bcc am Alexanderplatz, Alexanderstraße 11, 10178 Berlin

Teilnehmer: Ilse Aigner, Bundesverbraucherministerin Gerd Billen, Vorstand Verbraucherzentrale Bundesverband



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV)
Wilhelmstraße 54
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 18529-0
Telefax: +49 (30) 1852942-62
http://www.bmelv.de



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.