Christoph Böhringer in die Expertenkommission Forschung und Innovation berufen

23 Apr

Pressemeldung der Firma BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung

Auf Vorschlag von Bundesforschungsministerin Annette Schavan hat das Bundeskabinett Prof. Dr. Christoph Böhringer in die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) zu berufen. Böhringer folgt Joachim Luther nach, der turnusgemäß am 30. April 2012 aus der Kommission ausscheidet.

Böhringer ist Professor für Wirtschaftspolitik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Er ist ausgewiesener Experte für klima-, energie- und umweltökonomische Fragestellungen und besitzt zudem große Erfahrung in der politischen Beratung. Unter anderem war Böhringer von 1999 bis 2007 Leiter des Forschungsbereichs „Umwelt- und Ressourcenökonomik, Umweltmanagement am Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim.

Die Expertenkommission Forschung und Innovation berät die Bunderegierung in forschungs- und innovationspolitischen Fragen und zeigt jährlich Fortschritte und Handlungsmöglichkeiten auf. Ihr gehören derzeit folgende Mitglieder an:

Prof. Dietmar Harhoff, Ph.D. (Vorsitzender)

Prof. Dr. Uschi Backes-Gellner

Prof. Dr. Alexander Gerybadze

Prof. Dr. Patrick Llerena

Prof. Dr. Joachim Luther (bis 30.04.2012)

Prof. Dr. Monika Schnitzer



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung
Hannoversche Straße 28-30
10115 Berlin
Telefon: +49 (30) 1857-0
Telefax: +49 (30) 1857-5503
http://www.bmbf.de

Ansprechpartner:
Pressereferat (E-Mail)
+49 (30) 1857-5050



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.