Grüne Kontrolle

10 Apr

Ökologisches Engagement messbar machen

Pressemeldung der Firma P.T. Magazin, OPS Netzwerk GmbH

(BVBC) In der breiten Wirtschaft wird Nachhaltigkeit zum Pflichtthema. Immer mehr Konsumenten entscheiden nach grünen Gesichtspunkten. Eine umweltgerechte Ausrichtung von Geschäftsaktivitäten wird für viele Unternehmen zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor. Das so genannte „Greening“ reicht von Produkten mit grünem Anspruch, über die umweltgerechte Organisation von Beschaffungs- und Logistikprozessen bis hin zu ökologisch ausgerichteten Geschäftsmodellen.

Green Controlling

Der Bundesverband der Bilanzbuchhalter und Controller e.V. (BVBC) registriert eine stark wachsende Nachfrage im Green Controlling. „Ökologische Faktoren gewinnen an Bedeutung und werden in zunehmendem Maße in das klassische Controlling integriert“, sagt Renate Adler, Leiterin des BVBC-Arbeitskreises Controlling. „Das Management braucht aussagekräftige Zahlen, um umweltgerechte Strategien auch unter dem Fokus der Wirtschaftlichkeit zu planen, steuern und kontrollieren.“

Ein systematisches Green Controlling gibt Antworten auf viele drängende Fragen: Welche Faktoren tragen zu einem grünen Markenimage bei? Wie schneidet das Unternehmen im Wettbewerb ab? Welche Kriterien sind maßgeblich für einen umwelt-orientierten Unternehmenserfolg? Was ist die richtige Balance zwischen ökonomischen und ökologischen Aspekten? Unternehmen können anhand von Kennzahlen überwachen, ob ökologische Ziele erreicht werden. Oder sie können eine grüne Wirtschaftlichkeit mit Umweltaudits oder Ökobilanzen nachweisen und sicherstellen.

Grün sein kann sich rechnen

Umweltschutz wird vom reinen Kostenfaktor zum wichtigen Wirtschaftsfaktor. Eine konsequente ökologische Orientierung bietet die Chance, gegenüber Kunden, Partnern und Mitarbeitern gleichermaßen zu punkten. „Grün sein kann sich unter dem Strich rechnen“, betont Controllerin Adler. Die Mess- und Bewertungsgrößen sind firmenindividuell festzulegen. Von Vorteil ist eine enge Kommunikation zwischen den Mitarbeitern des Umweltmanagements, den Abteilungsleitern und der Geschäftsführung. „Hierbei ist der Controller auch als Moderator und Motivator gefragt“, bestätigt Adler.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
P.T. Magazin, OPS Netzwerk GmbH
Melscher Straße 1
04299 Leipzig
Telefon: +49 (341) 24061-00
Telefax: +49 (341) 24061-66
http://www.pt-magazin.de

Ansprechpartner:
Dr. Helfried Schmidt (E-Mail)
Chefredakteur
+49 (341) 24061-00



Dateianlagen:
    • Ein grünes Image ist von Vorteil: Eine Fastfood-Kette hat den Trend erkannt (Foto: Like_the_Grand_Canyon/Flickr.com)
Die OPS Netzwerk GmbH verlegt das P.T. Magazin und betreibt das Portal www.kompetenznetz-mittelstand.de. Die durchgängige redaktionelle Leitlinie ist die Würdigung unternehmerischen Handelns, wie sie im Motto der unabhängigen Oskar-Patzelt-Stiftung "Gesunder Mittelstand - Starke Wirtschaft - Mehr Arbeitsplätze" zum Ausdruck kommt. Das P.T. Magazin bietet mittelständischen Unternehmern eine neue Kommunikationsplattform im Vergleich zu anderen Wirtschaftsmagazinen. Der Unternehmer wird als persönlich agierender und meist haftender Macher und Initiator angesprochen, als Entscheider von Outsourcing bis zu Personalaufgaben und technischen Investitionen. Die Plattform www.kompetenznetz-mittelstand.de ist zugleich Präsentations- und Kommunikationsplattform und dient der Organisation des Wettbewerbs "Großer Preis des Mittelstandes", indem Nominierungen und Juryarbeit über dieses Portal organisiert werden.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.