Messe-Eröffnung Light+Building 2012: Bundeswirtschaftsminister verleiht Building Future Award

20 Mrz

Ehrung für Nano-Wissenschaftler Kostya Ostrikov

Pressemeldung der Firma Messe Frankfurt Exhibition GmbH

Anlässlich der Eröffnung der weltgrößten Messe für Licht und Gebäudetechnik Light+Building wird der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie Philipp Rösler den Building Future Award verleihen. Der Zukunftspreis der Light+Building geht am 15. April an den Nano-Wissenschaftler Kostya Ostrikov. Die Messe Frankfurt würdigt damit Ostrikovs Forschungsarbeit im Bereich der Plasma-Nanotechnologie, einer Spezialdisziplin, die die Basis bildet für völlig neue Möglichkeiten in der Energiegewinnung.

Dank Ostrikovs Forschung können Nanomaterialien für effizientere Solarzellen, Batterien und zahlreiche weitere technische Anwendungen in Zukunft sehr viel kostengünstiger, sicherer und umweltfreundlicher hergestellt werden. Der ukrainisch-stämmige Wissenschaftler aus Australien gilt als weltweit führender Experte der Plasma-Nanowissenschaft. „Ich fühle mich sehr geehrt, diesen Preis in Empfang nehmen zu dürfen. Die größte Herausforderung für uns Wissenschaftler ist es, eine nachhaltige Zukunft mitzugestalten, indem wir durch multidisziplinäre wissenschaftliche Spitzenforschung versuchen, Problemlösungen zu finden, die für die Menschheit wirklich von Bedeutung sind. Ich bin sehr glücklich, dass die Plasma-Nanoforschung als etwas anerkannt wird, das gemeinsam mit anderen Wissenschaftsbereichen und Forschern einen solchen Beitrag leisten kann“, so Ostrikov.

Ostrikovs Forschung ermöglicht es erstmals, Solarzellen komplett ohne giftige Gase zu produzieren und auf Schwermetalle vollständig zu verzichten. Derzeit arbeitet der Nano-Wissenschaftler mit seinem Team an einer neuen Generation von Solarzellen, die in der industriellen Produktion deutlich weniger Energie verbrauchen. So können bei der Beschichtung der Solarzellen mithilfe von Plasmen die erforderlichen Temperaturen im Vergleich zum konventionellen Prozess um mehrere hundert Grad gesenkt werden.

Die Messe Frankfurt verleiht den Building Future Award gemeinsam mit dem Zentralverband der Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI) und dem Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH). Der Zukunftspreis würdigt Menschen, deren Leistungen für unsere heutige Gesellschaft, aber auch für kommende Generationen bedeutsam sind. Den Building Future Award wird die Messe Frankfurt fortan alle zwei Jahre anlässlich der Eröffnung der Light+Building vergeben.

Die Light+Building ist mit über 2.100 Ausstellern die weltgrößte Messe für Licht und intelligente Gebäudetechnik. Die Messe Frankfurt rechnet vom 15. bis 20. April 2012 mit über 180.000 Besuchern. Energie-Effizienz ist das Leitthema 2012, die beiden Top-Trends heißen „Gebäude als grüne Kraftwerke“ und die „Digitalisierung von Licht und Gebäude“.

Weitere Informationen zur Light+Building unter www.light-building.com.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Messe Frankfurt Exhibition GmbH
Ludwig-Erhard-Anlage 1
60327 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 7575-0
Telefax: +49 (69) 757564-33
http://www.messefrankfurt.com

Ansprechpartner:
Aleksandra Kulaga (E-Mail)
+49 (69) 7575-6144

Die Messe Frankfurt ist mit rund 457* Millionen Euro Umsatz und weltweit 1.769* Mitarbeitern das größte deutsche Messeunternehmen. Der Konzern besitzt ein globales Netz aus 28 Tochtergesellschaften, fünf Niederlassungen und 52 internationalen Vertriebspartnern. Damit ist die Messe Frankfurt in mehr als 150 Ländern für ihre Kunden präsent. An über 30 Standorten in der Welt finden Veranstaltungen "made by Messe Frankfurt" statt. Im Jahr 2011 organisierte die Messe Frankfurt 101 Messen, davon mehr als die Hälfte im Ausland. Auf den 578.000 Quadratmetern Grundfläche der Messe Frankfurt stehen derzeit zehn Hallen und ein angeschlossenes Kongresszentrum. Das Unternehmen befindet sich in öffentlicher Hand, Anteilseigner sind die Stadt Frankfurt mit 60 Prozent und das Land Hessen mit 40 Prozent. Weitere Informationen: www.messefrankfurt.com * Vorläufige Zahlen (2011).


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.