Carl von Clausewitz Strategie im 21. Jahrhundert

20 Mrz

Lennart Souchon

Pressemeldung der Firma Koehlers Verlagsgesellschaft mbH

Fehlende strategische Konzepte in den Iran – und Afghanistan – Konflikten, in der anhaltenden EU-Finanz – und Stabilitätskrise sowie ein mangelnder öffentlicher Diskurs über Ziele und Mittel der Bundeswehr kennzeichnen die gegenwärtige politische Entscheidungslage in Deutschland. Erschwerend kommt hinzu, dass die Fähigkeit strategisch zu denken und zu handeln in der Politik, in der Wirtschaft und in den Streitkräften signifikant verloren gegangen ist. Angesichts der globalen Herausforderungen, die meist unter extremem Zeitdruck zu lösen sind, dominiert tagespolitisches Handeln jede ganzheitlich orientierte Entscheidungsfindung. Dabei erzwingt die Kombination von Terrorismus, Atomwaffen und Staatenzerfall mit Migrationsbewegungen, Ressourcenmangel und Naturkatastrophen langfristige strategische Lösungsan-sätze.

Carl von Clausewitz hat sich intensiv mit strategischer Urteilsfähigkeit auseinandergesetzt. In „Carl von Clausewitz: Strategie im 21. Jahrhundert“ wird erstmalig eine für die Probleme in der heutigen Zeit verständliche Interpretation seiner Kernaussagen präsentiert, die weit über den häufig zitierten Satz „Der Krieg ist eine bloße Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln“ hinausreicht. Die in dem Buch dargestellte Clausewitz-Theorie offeriert eine Methodik, die komplexe Ereignisse bei großer Unsicherheit auf einfache Wesensmerkmale reduziert und dadurch Entscheidungen erleichtert. Sie zeigt wesentliche Leitlinien, um in der heftigsten Dynamik der Ereignisse klug zu analysieren sowie mutig zu handeln.

Das Buch bietet darüber hinaus einen Fundus für Führungseliten, damit diese mit ihrem Wissen, ihrer Erfahrung und ihrem Können – wie von Clausewitz dargestellt – übergeordnete Ziele mit begrenzten Mitteln erfolgreich durchsetzen.

Die Auswahl und Präsentation der Clausewitz-Theorie ist ein einzigartiges Fundament für eine notwendige Renaissance des strategischen Denkens und Handelns im 21. Jahrhundert, die sich mühelos auf politische, wirtschaftliche und alle anderen Bereiche menschlichen Handelns ausweiten lässt.

Zum Autor

Prof. Dr. Lennart Souchon, Kapitän zur See a.D., ist Marineoffizier der Crew 1962. 1971-1976 Studium in den USA mit Promotion zum Doctor of Philosophy (PhD). Seit 1975 Mitglied des International Institute for Strategic Studies (IISS), London, und seit 1981 der Clausewitz-Gesellschaft. Nach Generalstabsausbildung in Hamburg, konzeptioneller Planungstätigkeit und Kommandeursverwendung lehrt er bis heute an der Führungsakademie der Bundeswehr (FüAkBw), der höchsten militärischen Ausbildungsstätte für Stabsoffiziere der Bundeswehr. 1992 Studienleiter an der Bundesakademie für Sicherheitspolitik und Leiter des Fachbereichs Sicherheitspolitik und Strategie an der FüAkBw. 1999 gründet er das Internationale Clausewitz-Zentrum und 2010 das Clausewitz Netzwerk für Strategische Stu-dien (CNSS).

Wissenschaftliche Lehrtätigkeit ab 1993 an der Universität Potsdam mit Schwerpunkt Strategietheorie. Von 2002-2004 Lehrbeauftragter an der Universität Halle. 2003 Ernennung zum Professor vom Rektor der Universität Potsdam.

Er ist Buchautor im Verlag E.S. Mittler & Sohn, Herausgeber von zahlreichen Publikationen der Bundesakademie und der Clausewitz-Informationen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Koehlers Verlagsgesellschaft mbH
Georgsplatz 1
20099 Hamburg
Telefon: +49 (40) 707080-01
Telefax: +49 (40) 707080-324
http://www.koehler-mittler.de

Ansprechpartner:
Katharina Klockow (E-Mail)
+49 (40) 707080-320



Dateianlagen:
    • [PDF]Pressemitteilung: Carl von Clausewitz Strategie im 21. Jahrhundert


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.