Gesundheitswirtschaftspolitik: Von der Peitsche zum Zuckerbrot

19 Mrz

Neuerscheinung im medhochzwei Verlag: Gesundheitswirtschaftspolitik: Frischer Wind durch neues Denken

Pressemeldung der Firma medhochzwei Verlag GmbH

Die aktuelle Diskussion um die Verteilung des Überschusses der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) zeigt es überdeutlich: In Deutschland wird Gesundheitspolitik mit kurzem Atem gemacht, mit einer Reichweite, die immer gerade bis zum nächsten vermuteten Defizit oder zum – eher seltenen – GKV-Überschuss reicht. Das zeugt von einer kurzfristigen Eingriffs-Verwaltung – was fehlt, ist echte Nachhaltigkeit, um auch im Gesundheitssystem nachhaltig arbeiten und wirtschaften zu können! Dabei ist keineswegs bewiesen, dass die bisherige Eingriffs- und Kostendämpfungspolitik das bessere Instrument ist – im Gegenteil: Die Tatsache, dass Kostendämpfungsgesetze und „große“ Gesundheitsreformen mittlerweile zum Repertoire einer jeden neuen Bundesregierung für die ersten Jahre ihrer Wahlperiode gehören, spricht eher für die These, dass es mit der Nachhaltigkeit nicht weit her ist.

Mit dem deshalb dringend notwendigen Paradigmenwechsel beschäftigt sich das gerade neu erschienene Buch: „Gesundheitswirtschaftspolitik: Frischer Wind durch neues Denken“ in der Buchreihe „Zukunft Gesundheitswirtschaft“, herausgegeben von Prof. Heinz Lohmann und Dr. Uwe K. Preusker.

Von Lippenbekenntnissen und Sonntagsreden zur Realisierung – so könnte man dieses Buch auch überschreiben, denn seine Botschaft ist vor allem: Weg von der Gesundheitspolitik mit Kostendämpfung und Detail-Regulierung, statt dessen hin zur Gesundheitswirtschaftspolitik, die vor allem mit Rahmensetzung und Anreizsystemen arbeitet. Renommierte Autoren, so der Münchener Gesundheitsökonom Prof. Dr. Günter Neubauer oder der Berliner Finanzwissenschaftler und Gesundheitsökonom Prof. Dr. Klaus-Dirk Henke, beleuchten diesen Paradigmenwechsel und seine Hintergründe von verschiedenen Seiten, skizzieren wie Grundzüge einer solchen Gesundheitswirtschaftspolitik aussehen könnten, und begründen, warum der Perspektivwechsel überfällig ist.

Bibliografische Angaben:

Lohmann/Preusker(Hrsg.): Gesundheitswirtschaftspolitik: Frischer Wind durch neues Denken; medhochzwei Verlag, Heidelberg 2012, VII, 112 S., Softcover, ISBN 978-3-86216-058-7, 24,95 Euro



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
medhochzwei Verlag GmbH
Alte Eppeheimer Str. 42/1
69115 Heidelberg
Telefon: +49 (6221) 91496-0
Telefax: +49 (6221) 91496-20
http://www.medhochzwei-verlag.de

Ansprechpartner:
Julia Rondot (E-Mail)
Geschäftsführerin
+49 (6221) 91496-0



Dateianlagen:
    • Cover


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.