Ausschreibung des AppArtAward 2012

19 Mrz

ZKM | Karlsruhe

Pressemeldung der Firma ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe

App-Art gesucht – nach einem erfolgreichen Auftakt im vergangenen Jahr verleiht das ZKM | Zentrum für Kunst und Medientech-nologie Karlsruhe auch 2012 wieder den internationalen AppArtAward. Die Ausschreibung richtet sich an KünstlerInnen, GestalterInnen und EntwicklerInnen aus aller Welt. Folgende Preise werden in diesem Jahr vergeben:

Künstlerischer Innovationspreis in Höhe von € 10.000

(Gesponsort durch CAS Software AG und GFT Technologies AG)

Sonderpreis Game Art in Höhe von € 10.000

(Gesponsort durch Gameforge AG)

Sonderpreis Cloud Art in Höhe von € 10.000

(Gesponsort durch Jung v. Matt/Neckar GmbH und BrandMaker GmbH)

Ausgezeichnet werden Kunstwerke im App-Format für Smartphones und Tablets, die kreative Softwarelösungen in den genannten Bereichen darstellen. Die Apps können ab dem 12. März eingereicht werden, der Einsendeschluss ist der 11. Mai 2012.

Nähere Informationen zur Teilnahme finden Sie unter: www.app-art-award.org

Die Verleihung des AppArtAward findet am Freitag, den 13. Juli 2012 im ZKM | Karlsruhe statt. Eine namhafte Jury unter dem Vorsitz von ZKM Vorstand Peter Weibel wird die Preise vergeben.

Die täglich steigende Zahl von veröffentlichten Apps ist ein deutlicher Hinweis auf die anhaltende und intensive Entwicklungstätigkeit von Profis und Laien. Sie entwickeln Anwendungen für die unterschiedlichsten Bereiche, sei es die Suche nach dem passenden Restaurant, das Komponieren musikalischer Stücke oder die Beschäftigung mit einem Spiel. Apps sind zu einem populären Medium avanciert und ein Bestandteil unserer mobilen Kultur geworden. Dabei werden – auch aufgrund etablierter Kategorien in den entsprechenden AppStores – die künstlerischen Aspekte von Apps häufig übersehen. Die Ausschreibung des weltweit ersten AppArtAward, der 2011 am ZKM verliehen wurde, hat den Blick auf das künstlerische Potenzial der Anwendungen gelenkt. Er wurde, genau wie der aktuelle AppArtAward, gemeinsam mit CyberForum e.V., dem größten regional aktiven „Hightech.Unternehmer.Netzwerk“ in Deutschland, initiiert.

Die Einreichungen zeigten wie facettenreich die Möglichkeiten sind, das Medium App zu gestalten: Etablierte künstlerische Gattungen wurden in das Medium App eingeführt und transformiert. Innovative Ideen wurden auf ästhetische Weise umgesetzt und subversive Gedankenspiele hielten Einzug in das mobile Medium. Das Potenzial der neuen Technologien wurde so auf kreative Weise ausgelotet. Die hohe Zahl der Einreichungen wie auch die große Publikums- und Medienresonanz begründete den Wunsch nach einem AppArtAward 2012.

Mit neuen Preiskategorien orientiert sich der AppArtAward an aktuellen Entwicklungen innerhalb der Neuen Medien. Der Künstlerische Innovationspreis richtet sich als übergreifende Kategorie an alle kreativen, innovativen App-Entwicklungen, die den künstlerischen Gestaltungsspielraum des Mediums nutzen. Der Preis wird gesponsort vom IT-Unternehmen GFT Technologies AG, einem der weltweit führenden IT-Dienstleister für die Finanzbranche mit Hauptsitz in Stuttgart und der CAS Software AG, dem deutschen Marktführer für Kundenbeziehungsmanagement im Mittelstand.

Der Sonderpreis Game Art sucht gezielt nach Beiträgen von unabhängigen App-Entwicklern, die an innovativen, kritischen und/oder subversiven Computerspielen arbeiten und somit das Medium als künstlerische Ausdrucksform nutzen. Er wird vom Karlsruher Unternehmen Gameforge AG gestiftet und übergeben, einem der weltweit größten Anbieter von Online-Games.

Die Idee und Technologie des Cloud Computing, die aktuell immer populärer wird, führte zur Etablierung des dritten Preises: Der Sonder-preis Cloud Art schließt an die dynamische Entwicklung des Cloud Computing an. Er adressiert alle Entwickler, die die Möglichkeiten der Technologie auf eine kreativ-künstlerische Art umsetzen und dadurch weiterdenken. Die Jung von Matt/Neckar GmbH, selbst eine der digital innovativsten Agenturen Europas, stiftet den Preis zusammen mit der BrandMaker GmbH, einem der führenden Anbieter von Marketing Resource Management-Systemen in Europa



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe
Lorenzstraße 19
76135 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 8100-1200
Telefax: +49 (721) 8100-1139
http://www.zkm.de

Ansprechpartner:
Dominika Szope (E-Mail)
Leitung
+49 (721) 8100-1220



Dateianlagen:
    • Scott Snibbe "OsciloScoope"
Das ZKM| Zemtrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe ist eine weltweit einzigartige Kulturinstitution. Es reagiert auf die schnelle Entwicklung der Informationstechnologien und den Wandel der sozialen Strukturen. In seiner Arbeit vereint das ZKM Produktion und Forschung, Ausstellungen und Veranstaltungen, Vermittlung und Dokumentation. www.zkm.de


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.