Leider kein Einzelfall

16 Mrz

Nach Explosion in Munitionsdepot: humedica-Team leistet wichtige Hilfe im Kongo

Pressemeldung der Firma humedica e.V

Die Explosion eines Munitionsdepots in der kongolesischen Hauptstadt Brazzaville hält das Land weiter in Atem. Nach offiziellen Angaben verloren 250 Menschen durch das Unglück ihr Leben, bislang konnten allerdings erst 200 Opfer tatsächlich identifiziert werden. Knapp 2000 zum Teil schwer Verletzte stellen die örtlichen Krankenhäuser und Hilfskräfte vor große Herausforderungen. Das seit vergangener Woche aktive humedica-Team arbeitet im Stadtteilkrankenhaus Makelekele und traf dort den schwer verletzten Bernard. Der 52jährige ist leider kein Einzelfall.

„Der Patient hat drittgradige Verbrennungen im Gesicht, am rechten Oberkörper sowie am rechten Oberarm erlitten“, übermittelte Prof. Dr. Dr. Bernd Domres eine sehr traurige Krankenakte ins humedica-Hauptquartier nach Kaufbeuren. „Ein Kompartmentsyndrom mit Lähmung an Hand und Fingern verkompliziert die Verbrennungen am rechten Arm.“

Fälle wie der des schwer verletzten Bernard stehen beispielhaft für das komplizierte Verletzungsbild, mit dem die humedica-Ärzte konfrontiert sind. Teilweise können sogar über eine Basisversorgung hinausgehende Therapiemaßnahmen umgesetzt werden, etwa die Anlage einer Kunsthaut bei schweren Verbrennungen, weiterführende Behandlungen sind jedoch unter den gegebenen Umständen kaum möglich. Auch für den 52jährigen Bernard organisiert humedica derzeit eine Operation in Deutschland.

Unterdessen versuchen die Menschen in Brazzaville die Ereignisse zu verarbeiten. Am vergangenen Sonntag nahm die Stadt im Rahmen einer Trauerfeier Abschied von den Todesopfern. „Bereits am Morgen liefen die Fernseher, überall die gleichen Bilder: Trauernde Menschen und mit Blumen geschmückte Särge“, fasst Koordinatorin Katja Völkl ihre Eindrücke dieses Tages zusammen.

Neben dem erfahrenen Katastrophenmediziner und Chirurgen Prof. Dr. Dr. Bernd Domres (Tübingen) bilden die beiden Anästhesisten Norman Hecker (Bergisch Gladbach) und Dr. Annette Frick (Balingen) sowie Chirurg Dr. Philipp Fischer (Bonn) und Krankenpfleger Sebastian Möschen (Sonthofen) das Team. Unterstützt werden die Mediziner von den Koordinatoren Karin Model (Wien) und Katja Völkl (Wetzlar). Sie sind ausgestattet mit speziellen Medikamenten und medizinischem Bedarf zur Erstversorgung von bis zu 3000 Patienten. Der Einsatz wird unterstützt vom Auswärtigen Amt der Bundesrepublik Deutschland in Berlin, unser Kooperationspartner ist das Deutsche Institut für Katastrophenmedizin in Tübingen.

Weitere, ständig aktualisierte Informationen unter humedica.org und facebook.com/humedica.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
humedica e.V
Goldstrasse 8
87600 Kaufbeuren
Telefon: +49 (8341) 966148-0
Telefax: +49 (8341) 966148-13
http://www.humedica.org

Ansprechpartner:
Steffen Richter (E-Mail)
Presseleiter
+49 (8341) 96614845



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.