Bloggen, Twittern und Chatten an der Uni – Wege zu neuen Formen der Kommunikation

20 Feb

2. HIS-Forum IT & Organisation in Hochschulen am 4. und 5. April 2012 in Hannover

Pressemeldung der Firma HIS Hochschul-Informations-System GmbH

Moderne Technologien durchdringen immer stärker alle Arbeits- und Kommunikationsprozesse in Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Mit dem 2. Forum IT & Organisation in Hochschulen bietet die HIS Hochschul-Informations-System GmbH eine Plattform für Interessierte, sich im Dialog mit dem Zusammenspiel von Organisationsentwicklung und Hochschul-IT kritisch auseinanderzusetzen.

Ursprüngliche Zielsetzungen des Technologieeinsatzes an Hochschulen, wie z.B. die Verwaltung zu rationalisieren oder umfassende Daten- und Informationsbestände bereitzustellen, sind längst abgelöst worden durch das Potenzial eines umfassenden Wissensmanagements, durch Prozessarchitekturen eines E-Government und den Einsatz der sogenannten sozialen Medien. Wenn Facebook, Twitter und YouTube heute die Rahmenbedingungen setzen, stellt sich die Frage, ob die Hochschule als Organisation nicht Treiber, sondern eher Getriebener ist. Forscher(innen) und Studierende möchten die Kommunikationsstrukturen ihrer privaten Lebenswelt auch in der Hochschule nicht mehr missen. Die Organisation Hochschule muss hierauf reagieren.

Das HIS-Forum IT & Organisation möchte auf solche Fragen Antworten geben und zugleich den in 2011 begonnenen Dialog von Organisationsentwicklung und Hochschul-IT fortsetzen. Die HIS GmbH hat für das Forum namhafte Referent(inn)en gewinnen können, die sich in den letzten Jahren mit den Themen IT und Governance, IT und Verwaltungsprozesse, IT und Organisationsstruktur, IT und Soziale Medien sowie IT und Change Management auseinandergesetzt haben. Die Fachbeiträge sollen zugleich einen wichtigen Input für eine anschließende Vertiefung anhand von Fallbeispielen und aktuellen Problematiken in den Hochschulen bieten. Die zweitägige Veranstaltung soll zudem den Teilnehmer(inne)n genügend Zeit für den fachlichen und sozialen Erfahrungsaustausch untereinander bieten.

Der Auftaktbeitrag widmet sich der Frage „Was muss die Hochschulleitung über IT wissen?“ Nach Auffassung von Prof. Dr. Markus Bick (ESCP Europe Wirtschaftshochschule Berlin), der entlang von Beispielen aus deutschen und finnischen Hochschulen den aktuellen Stand der Umsetzung von IT-Governance an europäischen Hochschulen vorstellt, kann eine gute IT-Governance „maßgeblich zu einer effektiven IT-Infrastruktur und effizienten IT-Services beitragen. Dies trifft nicht nur auf Unternehmen, sondern auch auf Hochschulen zu. Durch den zunehmenden Wettbewerb innerhalb des Hochschulsektors um Personal, Studierende und finanzielle Ressourcen sowie die steigende Erwartungshaltung der Studierenden, aber auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter muss die Hochschulleitung die Umsetzung einer hochschulspezifischen IT-Governance dringend gestalten, befördern und auch vorleben!“

In den weiteren Vorträgen geht es am ersten Tag um Themen wie den Zusammenhang zwischen „IT, Mensch und Organisation“, „Softwarelösung als Organisationsproblem“, „Potenziale sozialer Medien im Kontext innovativer Hochschulkommunikation“, „Wechselbäder bei der Einführung neuer Software in der Hochschulorganisation“ und den „Preis moderner Hochschulkommunikation: Daten- und Netzunsicherheiten“. Am zweiten Tag können die Teilnehmer(innen) in Parallelworkshops anhand von Fallbeispielen und aktuellen Problematiken in Hochschulen ihre Erfahrungen austauschen und Kenntnisse vertiefen. Aus Sicht von Referentin Renate Mitterhuber vom Referat E-Government und IT-Strategie der Finanzbehörde Hamburg wird es dabei unter anderem darum gehen, wie es öffentliche Verwaltungen ebenso wie Hochschulen am besten anstellen, aus neuen Technologien und Kommunikationsstrukturen „einen Gewinn für sich und diejenigen, die mit ihnen diskutieren wollen, zu generieren.“

Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeiter(innen) von IT-Servicezentren und aus dem Bereich Hochschul-IT, Hochschul-Leitungskräfte sowie Beteiligte und Betroffene von IT-Management an Hochschulen und Forschungseinrichtungen.

Anmeldungen sind online oder per Fax bis zum 09.03.2012 bei Ilona Schwerdt-Schmidt (Tel.: 0511 1220-140, Fax: 0511 1220-439, E-Mail: schwerdt-schmidt@his.de) möglich. In den 249,90 Euro Tagungsgebühr (inkl. USt.) sind Verpflegung und Veranstaltungsunterlagen enthalten.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
HIS Hochschul-Informations-System GmbH
Goseriede 9
30159 Hannover
Telefon: +49 (511) 1220-0
Telefax: +49 (511) 1220-160
http://www.his.de



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.