Studenten programmieren Osnabrücker App

15 Feb

Pressemeldung der Firma Hochschule Osnabrück

Oberbürgermeister besucht Präsentation von sechs Software-Engineering-Projekten, die Studierende im vergangenen Semester häufig in Kooperation mit bzw. im Auftrag der Wirtschaft umgesetzt haben.

Praxisnah ist das Studium an der Hochschule Osnabrück – davon überzeugte sich Oberbürgermeister Boris Pistorius, als er am 14. Februar die Projektmesse Smartphone-Applikation an der Hochschule besuchte. Diese Präsentation zeigte sechs Software-Engineering-Projekt, die Studierende im vergangenen Semester häufig in Kooperation mit bzw. im Auftrag der Wirtschaft umgesetzt haben.

Dazu gehörte auch die Osnabrücker Smartphone-App, die acht Informatik-Studenten der Hochschule im Auftrag der Stadt Osnabrück im Rahmen ihres Bachelorstudiums programmierten. Neben Neuigkeiten, einem Stadtplan, Webcams und einem Beschwerdeformular zeigt die App auch die aktuellen Wartezeiten im Bürgeramt an.

Bei der Vorstellung der Beta-Version der iPhone- und Android-App war Pistorius begeistert: „Besonders beeindruckt mich die Echtzeit-Anzeige der Wartezeiten im Bürgeramt und natürlich das Beschwerdeformular.“ Die App zeige, wie praxisnah in Osnabrück studiert wird. „Vorbildlich bei diesem Projekt ist auch die Kooperation zwischen Stadt und freier Wirtschaft mit der Hochschule“, lobte Hochschulpräsident Prof. Andreas Bertram.

Mit der App können Bürger den Besuch beim Bürgeramt besser planen. Neben der Anzahl der wartenden Besucher werden auch die durchschnittliche Bearbeitungs- und vor allem die Wartezeit angezeigt. Auch findet der Nutzer eine Statistik, an welchen Tagen das Bürgeramt am besten aufzusuchen ist.

Die Osnabrück-App für iPhone und Android-Smartphones wird in wenigen Wochen als finale Version kostenlos im iTunes-Store und Android-Market herunterzuladen sein. Bislang umfasst die App folgende Funktionen: Behördenwegweiser, Wartezeiten im Bürgeramt, Beschwerdeformular, Neuigkeiten, Stadtplan, Wetter und Webcams. In einem zweiten Schritt soll die App um weitere Funktionen wie Kalender, Osnabrück für Familien, Abfallbeseitigung und Schulausfall erweitert werden.

Das Projekt mit dem Arbeitstitel „OsnaApp“ wurde von Prof. Ralf Tönjes (Server, Kommunikationstechnik) und Prof. Clemens Westerkamp (Entwicklung der Architektur und der mobilen Anwendung) in Zusammenarbeit mit der Firma DIS GmbH, Osnabrück (Björn Fuhrmann) und der Stadt Osnabrück (Gerhard Meyering) entwickelt. Das Team der Studenten besteht aus Julian Winter, Daniel Azanza Hartmann, Niklas Böker, Engin Cetinkaya, Philipp Lulay, Dennis Kotte, Florian Lutterbeck und Dennis Hinnenkamp.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Hochschule Osnabrück
Albrechtstraße. 30
49076 Osnabrück
Telefon: +49 (541) 969-2065
Telefax: nicht vorhanden
http://www.hs-osnabrueck.de



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.