Virtuelle Währungen – Zahlungsmittel mit Zukunft?

14 Feb

Pressemeldung der Firma Zukunftsinstitut GmbH

Das Zukunftsinstitut beschäftigt sich in seinem aktuellem Monatsmagazin Trend-Update, Ausgabe 02/2012, mit der Zukunft des Geldes. Überall entstehen derzeit neue Währungen, vor allem im Internet: Die Finanzkrise verschärft die Suche nach Alternativen zum Zentralbankgeld. Das Titelthema „Pop-up-Money“ zeigt auf, welche neuen Formen von Geld, Währungen und Bezahlmethoden auf uns zukommen werden. Für Unternehmen birgt diese neue Vielfalt große Chancen, das Geschäft von den Wurzeln her zu verändern.

Zwar beschäftigt sich derzeit erst eine Minderheit intensiv mit dieser Thematik, aber Komplementärwährungen treten immer mehr ins Bewusstsein. Die bekannteste Internetwährung mag wohl derzeit Bitcoin sein. Sie existiert seit Anfang 2009 und geht auf den Vorschlag und die Software eines mysteriösen Japaners namens Satoshi Nakamoto (vermutlich ein Pseudonym) zurück. Das Bitcoin-Gesamtvolumen belief sich im Juli 2011 umgerechnet auf etwa 120 Millionen US-Dollar, das tägliche Transaktionsvolumen auf über eine Million US-Dollar.

Virtuelle Währungen dienen schon heute als unkompliziertes Zahlungsmittel bei Online-Käufen. Anders als bei herkömmlichen Zahlungsmitteln, wie z. B. Banknoten, fließt kein reales Geld. Es handelt sich um elektronische Währungen. Flugmeilen, Bonuspunkte, Mobiltelefon-Gesprächsguthaben oder CO2-Zertifikate sind gängige Beispiele dafür. Werden diese außerhalb der Unternehmensgrenzen als Bezahlsystem akzeptiert oder in reale Währung zurückkonvertiert, findet streng genommen Geldschöpfung statt. Jedes Unternehmen wird somit zu seiner eigenen kleinen Zentralbank.

Wer die Bezahlvorgänge kontrolliert, hat Zugriff auf den wichtigsten Rohstoff der Zukunft: sensible Kundendaten. Deshalb ist der Markt für digitales Payment so heiß umkämpft. Im aktuellen Trend-Update finden sich neben einem Überblick über die derzeit bestehenden virtuellen Währungen ausführliche Informationen und Best-Practice-Beispiele, wie die neuen Bezahlmöglichkeiten Geschäftsmodelle verändern. Zusätzlich kann der Trend „Pop-up-Money“ vom Leser auf der dafür geschaffenen Workzine-Seite selber bewertet werden und so die Auswirkungen für das eigene Unternehmen eruiert werden.

Über das Trend-Update (www.trend-update.de)

Das Trend-Update ist das offizielle Monatsmagazin des Zukunftsinstituts, herausgegeben von Matthias Horx. Als regelmäßiges Update zu den großen und kleinen Trend-Themen bietet das Magazinformat die Möglichkeit, die Thesen und Entwicklungen selbst zu bewerten und auf die Bedeutung für das eigene Umfeld abzuklopfen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Zukunftsinstitut GmbH
Robert-Koch-Straße 116 E
65779 Kelkheim
Telefon: +49 (6174) 9613-0
Telefax: +49 (6174) 9613-20
http://www.zukunftsinstitut.de

Ansprechpartner:
Franziska Steinle (E-Mail)
Pressereferentin
+49 (6174) 9613-24



Dateianlagen:
    • Virtuelle Währungen - Zahlungsmittel mit Zukunft?
Die Zukunftsinstitut GmbH, 1998 von Matthias Horx gegründet, arbeitet als Think Tank und Unternehmensberatung im Bereich der Strategie- und Innovationsentwicklung. Zahlreiche Studien zum gesellschaftlichen und ökonomischen Wandel liefern die Grundlage für die Beratungstätigkeit.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.