Neubau eines riesigen Tierversuchslabors für Abertausende Genmäuse in Berlin geplant

8 Feb

PETA kündigt Kampagne gegen MDC an / Online-Petition gestartet

Pressemeldung der Firma PETA Deutschland e.V

Das Berliner Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) plant, abgelegen in einem Waldstück, ein riesiges Tierlabor zu bauen. Unter dem Deckmantel der (Krebs-)Forschung sollen dort Hunderttausende genmanipulierte Mäuse einen qualvollen Tod sterben. Der wissenschaftliche Berater der Tierrechtsorganisation PETA Deutschland e.V., der seit Monaten an dem Fall arbeitet, ist schon mit einem gesetzlich zulässigen Auskunftsersuchen beim MDC auf taube Ohren gestoßen. Aufgrund der Uneinsichtigkeit der Verantwortlichen wird PETA nun weitere Schritte einleiten. Eine Online-Petition bildet den Auftakt.

„Die Menschen erwarten sich von der Wissenschaft Lösungen für die drängendsten medizinischen Probleme unserer Zeit“, so Christine Esch, Tierärztin bei PETA, „ein neues Labor zu bauen, in dem Abertausende Mäuse zu Tode gefoltert werden, wird diese Probleme nicht lösen können. Deshalb appelliert PETA an den Regierenden Bürgermeister Wowereit, endlich mehr Geld für zukunftsweisende tierfreie Forschungsmethoden zur Verfügung zu stellen und den Neubau des Tierversuchslabors am MDC zu verhindern.“

In einem an das MDC-Forschungsgelände angrenzenden Waldstück soll bis 2016 ein riesiger Neubau entstehen, das „In-Vivo-Pathophysiologielabor“ (IPL). Hier sollen Kapazitäten für die zeitgleiche Haltung von etwa 16.000 Mäusen geschaffen werden, die vor Ort gezüchtet und in Versuchen qualvoll getötet werden. Eine Baugenehmigung für das IPL liegt PETAs Informationen zufolge noch nicht vor. Am MDC wird zwar auch „in vitro“ geforscht, also außerhalb lebender Organismen, doch gibt es auch am MDC noch immer zahlreiche Wissenschaftler, die mithilfe von EU-Geldern grausame Tierversuche durchführen.

Dazu zählen nicht nur Versuche an Mäusen. Nach mehrmonatigen Bemühungen gelang es PETA, Akteneinsicht zu bekommen. Auf diese Weise erfuhr die Tierrechtsorganisation, dass derzeit auch Ratten, Kaninchen, Hamster, Meerschweinchen, Nacktmulle, Hühner und Fische in insgesamt über 250 „Projekten“ einen grausamen Tod finden. Mäusen wurde beispielsweise Essig- und Salzsäure in die Beine gespritzt. Die Ratten wurden mit Kohlendioxid vergast, um anschließend ihre Beine aufzuschneiden und die noch lebenden Nerven am Oberschenkel zu entnehmen. Nacktmulle wurden für bizarre Schmerzexperimente „verwendet“.

PETA hat die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, die jüngst den Neubau eines weiteren Tierhauses entgegen der Empfehlung der Naturschutzbehörde genehmigte, über die erheblichen Bedenken zu diesem und anderen Tierversuchsvorhaben des MDC in Kenntnis gesetzt. Da die Senatsverwaltung an ihren Plänen festzuhalten scheint, wendet sich PETA mit der aktuellen Petition an den Regierenden Bürgermeister Wowereit und bittet ihn darum, den MDC-Neubau zu verhindern.

PETA appelliert an alle Tierfreunde, sich an der Online-Petition zu beteiligen und so gegen den Bau des Tierlabors zu protestieren.

Weitere Informationen: www.peta.de/mdc



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
PETA Deutschland e.V
Benzstr. 1
70839 Gerlingen
Telefon: +49 (7156) 178-280
Telefax: +49 (7156) 178-2810
http://www.peta.de



Dateianlagen:
    • Gezüchtet, gequält, getötet: "Labormäuse" (Foto: © PETA)
PETA Deutschland e. V. ist eine Schwesterorganisation von PETA USA, der mit über drei Millionen Unterstützern weltweit größten Tierrechtsorganisation. Ziel der Organisation ist es, durch Aufdecken von Tierquälerei, Aufklärung der Öffentlichkeit und Veränderung der Lebensweise jedem Tier zu einem besseren Leben zu verhelfen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.