Wolfgang Breuer ist neuer Leiter der Geschäftseinheit Engine Systems bei Continental Powertrain

6 Feb

Der Technologie-Experte und erfahrene Automotive-Manager war bereits bis 2010 für den internationalen Automobilzulieferer tätig und führt seit dem 1. Februar 2012 die Business Unit Engine Systems, die ihren Hauptsitz in Regensburg hat

Pressemeldung der Firma Continental AG

Wolfgang Breuer, zuletzt Mitglied der Konzerngeschäftsführung des Automobilzulieferers Mahle, hat zum 1. Februar 2012 bei Continental die Leitung des Geschäftsbereichs Engine Systems übernommen. Die größte Geschäftseinheit innerhalb der Division Powertrain entwickelt und produziert Motorsteuerungen, Einspritzsysteme und innovative Systemlösungen für Diesel- und Otto-Motoren. Sie wurde bisher von Gerhard Böhm geleitet, der diese Position auf eigenen Wunsch abgegeben hat und Continental zum 31. Mai verlässt, um sich wieder seinem eigenen Consulting- Unternehmen zu widmen. „Wir danken Herrn Böhm für seinen wertvollen Beitrag in einer überaus turbulenten Zeit und wünschen ihm alles Gute und viel Erfolg für seine Selbständigkeit“, sagte José

Avila, Mitglied des Vorstandes und Leiter der Division Powertrain. Er fügte hinzu: „Wir freuen uns sehr darüber, dass wir Herrn Breuer, einen erfolgreichen, ehemaligen Continental-Mitarbeiter und eine ausgewiesene Führungskraft, wieder für eine Tätigkeit in unserem Hause gewinnen konnten.“

Mit Wolfgang Breuer kehrt ein Continental-erfahrener Manager an die Regensburger Siemensstraße zurück, wo die Division Powertrain und die Business Unit Engine Systems ihren Hauptsitz haben. Bis 2010 war der 45-Jährige bei Continental Powertrain Leiter der Business Unit Sensors & Actuators. Seine berufliche Laufbahn startete der Diplom-Ingenieur für Elektrotechnik 1994 als Projektmanager für mobile Datenanwendungen und Fahrzeugkommunikation bei Siemens Mobile Phones, wo er das neue Geschäftsfeld Wireless Modules gründete und bis Juli 2000 leitete. Anschließend baute er für Siemens Ltd. China in Peking und Schanghai R&D-Zentren für Mobiltelefone auf und führte von China aus das weltweite Einstiegssegment für Mobiltelefone.

Ende 2003 wechselte Wolfgang Breuer zu Siemens VDO in den Geschäftsbereich Powertrain Sensors. Hier leitete der Elektronik- Experte zunächst das Segment Smart Sensors und ab Anfang 2006 das Segment Drivetrain. Nach der Übernahme des Unternehmens durch Continental stand er ab Oktober 2007 an der Spitze der Powertrain-Geschäftseinheit Sensors & Actuators. Im Oktober 2010 trat Breuer in die Konzerngeschäftsführung der Mahle GmbH ein, wo er bis zu seiner Rückkehr zu Continental für den Geschäftsbereich Filtration und Motorperipherie verantwortlich war.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Continental AG
Vahrenwalder Straße 9
30165 Hannover
Telefon: +49 (511) 938-01
Telefax: +49 (511) 93881770
http://www.conti-online.com

Ansprechpartner:
Simone Geldhäuser (E-Mail)
Externe Kommunikation
+49 (941) 790-61302



Dateianlagen:
    • Wolfgang Breuer
Continental gehört mit einem Umsatz von 26 Milliarden Euro im Jahr 2010 weltweit zu den führenden Automobilzulieferern. Als Anbieter von Bremssystemen, Systemen und Komponenten für Antriebe und Fahrwerk, Instrumentierung, Infotainment-Lösungen, Fahrzeugelektronik, Reifen und technischen Elastomerprodukten trägt Continental zu mehr Fahrsicherheit und zum globalen Klimaschutz bei. Continental ist darüber hinaus ein kompetenter Partner in der vernetzten, automobilen Kommunikation. Continental beschäftigt derzeit rund 164.000 Mitarbeiter in 45 Ländern. Die Automotive Group mit den drei Divisionen Chassis & Safety (ca. 5,8 Milliarden Euro Umsatz im Jahr 2010, 30.000 Mitarbeiter), Powertrain (ca. 4,7 Milliarden Euro Umsatz im Jahr 2010, 27.000 Mitarbeiter) und Interior (ca. 5,5 Milliarden Euro Umsatz im Jahr 2010, 30.000 Mitarbeiter) erzielte im Jahr 2010 einen Umsatz von circa 16 Milliarden Euro. Die Automotive Group ist an über 170 Standorten weltweit aktiv. Als Partner der Automobil- und Nutzfahrzeugindustrie entwickelt und produziert sie innovative Produkte und Systeme für eine moderne automobile Zukunft, in der individuelle Mobilität und Fahrfreude mit Fahrsicherheit, Umweltverantwortung und Wirtschaftlichkeit in Einklang stehen. Die Division Chassis & Safety entwickelt und produziert elektronische und hydraulische Brems- und Fahrwerkregelsysteme, Sensoren, Fahrerassistenzsysteme, Airbagelektronik und -sensorik, Scheibenreinigungssysteme sowie elektronische Luftfedersysteme. Kernkompetenz ist die Integration aktiver und passiver Fahrsicherheit in ContiGuard®. Die Division Powertrain integriert innovative und effiziente Systemlösungen rund um den Antriebsstrang. Das Produktportfolio reicht von Benzin- und Dieseleinspritzsystemen über Motor- und Getriebesteuerungen inklusive Sensoren und Aktuatoren sowie Kraftstofffördersysteme bis hin zu Komponenten und Systemen für Hybrid- und Elektroantriebe. In der Division Interior dreht sich alles um das Informationsmanagement. Zum Produktspektrum gehören Instrumente und Multifunktionsdisplays, Kontroll- und Steuergeräte, elektronische Fahrzeug- Zugangssysteme, Reifeninformationssysteme, Radios, Multimedia- und Navigationssysteme, Klimaanlagensteuerungen und -bedienungen, Telematiklösungen sowie Cockpits.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.