TÜV SÜD unterstützt Japan bei der Überarbeitung des Regelwerks

18 Jan

Ausbau von Wasserstofftankstellen erleichtern

Pressemeldung der Firma TÜV SÜD AG

Das Japan Petroleum Energy Center (JPEC) hat TÜV SÜD mit der Darstellung des aktuellen technischen Standards für Wasserstofftankstellen in Deutschland und Europa beauftragt. Die Ergebnisse dieser Untersuchung sollen in die Überarbeitung der gesetzlichen Vorschriften für Wasserstofftankstellen in Japan eingehen.

Mit der Überarbeitung der gesetzlichen Vorschriften für Wasserstofftankstellen will die japanische Regierung den Aufbau eines landesweiten Netzes von Wasserstofftankstellen mit 70 MPa (700 bar) vorantreiben. Zu diesem Zweck hat das Japan Petroleum Center (JPEC) von der Japanese Research Association of Hydrogen Supply / Utilization Technology (HySUT) und der News Energy and Industrial Development Organisation (NEDO) den Auftrag erhalten, einen Vorschlag für die Überarbeitung der bestehenden technischen Vorschriften zu erarbeiten. Das neue Regelwerk soll die Errichtung und den Betrieb von Wasserstofftankstellen in Japan ermöglichen und ein hohes Sicherheitsniveau gewährleisten.

Im Auftag des JPEC hat die TÜV SÜD Industrie Service GmbH die technischen Vorgaben für Zulassung, Errichtung und Betrieb von Wasserstofftankstellen in Deutschland und die entsprechenden deutschen und europäischen Regelwerke untersucht. Die Ergebnisse hat Markus Born, Experte für Gastankstellen bei TÜV SÜD Industrie Service, in Tokio vor mehr als 50 Fachleuten aus Industrie und Verbänden vorgestellt. Diese Ergebnisse sollen in die Überarbeitung der technischen Vorschriften in Japan eingehen.

„Wir freuen uns sehr darüber, dass wir diesen Auftrag vom Japan Petroleum Center bekommen haben“, sagt Tom Elliger, Leiter der Abteilung Gasanlagen – Wasserstofftechnolgie bei der TÜV SÜD Industrie Service GmbH in München. „Dieser Auftrag ist eine Bestätigung für unser umfassendes Know-how im Bereich der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie und für unsere detaillierten Kenntnisse der nationalen und internationalen Regelwerke.“

„Ein weiterer Grund für die Auftragsvergabe durch JPEC war das internationale Netzwerk von TÜV SÜD“, erklärt Dr. Andreas Stange, CEO von TÜV SÜD Japan Ltd. in Tokio. „Die Zusammenarbeit unserer japanischen Experten vor Ort mit den Experten von TÜV SÜD Industrie Servcie in München hat sehr gut funktioniert und zu einem überzeugenden Ergebnis geführt.“

Weitere Informationen zu den Dienstleistungen von TÜV SÜD im Bereich der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie unter www.tuev-sued.de/wasserstoff sowie bei

– TÜV SÜD Industrie Service GmbH, Tom Elliger, Tel. +49 (0) 89 5791- 2267 oder E-Mail: tom.elliger@tuev-sued.de

– TÜV SÜD Japan Ltd., Chikashi Kitabayashi, Tel. +81 3 3372-4281 oder E-Mail: chikashi.kitabayashi@tuv-sud.jp

Hinweis für Redaktionen: Das Bild kann in reprofähiger Auflösung heruntergeladen werden unter www.tuev-sued.de/pressefotos in der Rubrik „Aktuelle Pressebilder“.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
TÜV SÜD AG
Westendstraße 199
80686 München
Telefon: +49 (89) 5791-0
Telefax: +49 (89) 5791-1551
http://www.tuev-sued.de

Ansprechpartner:
Dr. Thomas Oberst (E-Mail)
Unternehmenskommunikation INDUSTRIE
+49 (89) 5791-2372



Dateianlagen:
    • TÜV SÜD unterstützt Japan bei der Überarbeitung des Regelwerks
Die TÜV SÜD Industrie Service GmbH bietet Ingenieur-, Prüf- und Beratungsdienstleistungen für die Sicherheit, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit von Anlagen, Gebäuden und Infrastruktureinrichtungen. Von der Machbarkeit über die Planung, den Bau und Betrieb bis hin zur Modernisierung oder den Rückbau schaffen die rund 2.500 Mitarbeiter objektive Bewertungen und belastbare Entscheidungsgrundlagen. TÜV SÜD ist ein international führender Dienstleistungskonzern mit den Strategischen Geschäftsfeldern INDUSTRIE, MOBILITÄT und ZERTIFIZIERUNG. Mehr als 16.000 Mitarbeiter sind an über 600 Standorten weltweit präsent. Die interdisziplinären Spezialistenteams sorgen für die Optimierung von Technik, Systemen und Know-how. Als Prozesspartner stärken sie die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Kunden.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.