Kristina Schröder: „Logib-D und ein weitsichtiges Personalmanagement für faire Einkommenschancen regen unsere Nachbarstaaten zur Nachahmung an“

2 Dez

EU-Kommission lädt zur Diskussion über Transparenz bei Personal- und für Vergütungsstrukturen auf Betriebsebene

Pressemeldung der Firma Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Am 5. und 6. Dezember 2011 treffen sich 18 Vertreterinnen und Vertreter aus 18 EU-Mitgliedsstaaten in Berlin zu einem europäischen Austausch von guten Praktiken bei der Überwindung der geschlechterbedingten Lohnlücke. Gastgeber ist die Europäische Kommission. Sie hat die europäischen Nachbarländer nach Berlin eingeladen, um über den deutschen Selbstcheck Logib-D und das österreichische Transparenzgesetz zu diskutieren. Beide Instrumente wurden als Best-Practice zur Reduzierung der betrieblichen Lohnlücke ausgewählt.

„Von einem weitsichtigen Personalmanagement gehen wichtige Impulse für eine Unternehmenskultur aus, in der Frauen und Männer faire Einkommenschancen haben“, erklärt die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Kristina Schröder, anlässlich der Konferenz. „Für Unternehmen ist es oft schwierig festzustellen, inwieweit sie Frauen und Männern wirklich gleiche Einkommenschancen eröffnen. Die Vergütungsstruktur ist den Personalverantwortlichen häufig nur grob vertraut. Mit Logib-D stellt das Bundesfamilienministerium ein Analysetool zur Verfügung, mit dem Unternehmen die Entgeltunterschiede zwischen Frauen und Männern im Betrieb identifizieren und wesentliche Ursachen der Lohnlücke aufspüren können. Daraus lassen sich betriebliche Lösungen für faire Bezahlung entwickeln“, so Bundesministerin Kristina Schröder weiter.

Das Bundesfamilienministerium stellt auch im kommenden Jahr weitere standardisierte Beratungspakete zu Logib-D zur Verfügung. Die Frist für die nächste Bewerbungsrunde läuft noch bis Ende Januar 2012. Weitere Informationen finden Sie unter www.logib-d.de und www.bmfsfj.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Alexanderplatz 6
10178 Berlin
Telefon: +49 (30) 20655-0
Telefax: +49 (30) 20655-1145
http://www.bmfsfj.de

Ansprechpartner:
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen un
+49 (180) 19070-50



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.