Diakonie bereitet Zuwanderer aus Türkei und Kosovo auf Aufenthalt in Deutschland vor

2 Dez

EU Förderung für Modellprojekt "Vorbereitet ankommen in der neuen Heimat" in der Türkei und im Kosovo jetzt um drei Jahre verlängert / Erneut Qualifizierungsseminar für Lehrkräfte in der Türkei durchgeführt

Pressemeldung der Firma Diakonisches Werk Württemberg

Noch vor ihrer Ausreise nach Deutschland beraten seit 2009 zwei Mitarbeitende der Diakonie im Kosovo und in der Türkei zukünftige Zuwanderer. In Gruppenberatungen und Einzelgesprächen machen sich die Zuwanderer frühzeitig mit dem Leben in Deutschland vertraut. Zentrale Themen sind der Erwerb der deutschen Sprache, die beruflichen Integrationsperspektiven, die Anerkennung von Abschlüssen, das deutsche Bildungssystem, aber auch wie man in der neuen Heimat Kontakte findet und heimisch wird. Seitens der EU gilt das Projekt der Diakonischen Werke Baden, Württemberg, Bayern, Hessen-Nassau, Pfalz, Rheinland-Westfalen-Lippe und Hamburg als erfolgreich. Deshalb hat der Europäische Integrationsfonds jetzt die Förderung des Projektes um weitere drei Jahre verlängert.

Seit drei Jahren geht die Diakonie mit diesem Projekt völlig neue Wege in der Begleitung von Neuzuwanderern, die im Rahmen der Familienzusammenführung aus der Türkei und dem Kosovo nach Deutschland kommen. Seither nahmen in der Türkei über 2000 und im Kosovo über 500 Teilnehmende an Gruppenberatung bzw. Vorbereitungskursen teil, um den Zuwanderungs- und Integrationsprozess in Deutschland optimal vorzubereiten.

Das Projekt arbeitet mit privaten Sprachschulen in der Türkei und im Kosovo zusammen. Seit 2007 müssen Ausländer, die im Ehegattennachzug nach Deutschland kommen, für ihr Visum zunächst einen Deutschtest bestehen und einfache deutsche Sprachkenntnisse nachweisen. Die Sprachkurse müssen die Nachzugswilligen selbst finanzieren.

Um wichtige Grundinformationen an möglichst viele Neuzuwanderer zu vermitteln, führte die Diakonie Ende November in der Türkei ein drittes Qualifizierungsseminar für Deutschlehrerinnen und -lehrer durch. An dem Seminar haben 30 Personen, Lehrkräfte sowie Mitarbeitende der Deutschen Botschaft und des Goethe-Instituts teilgenommen.

Das Projekt „Vorbereitet ankommen in der Türkei“ wird von den genannten Diakonischen Werken mit der türkischen Stiftung SABEV und dem Bildungsträger APPK im Kosovo umgesetzt.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Diakonisches Werk Württemberg
Heilbronner Str. 180
70191 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 1656-118
Telefax: +49 (711) 1656-49118
http://www.diakonie-wuerttemberg.de

Ansprechpartner:
Peter Ruf
Pressesprecher
+49 (711) 1656 118



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.