Aigner: „Deutsche Landtechnik setzt weltweit hohe Standards“

14 Nov

Bundeslandwirtschaftsministerin bei der "Agritechnica 2011" in Hannover

Pressemeldung der Firma Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV)

Zum Auftakt der weltgrößten Ausstellung für Landwirtschaftstechnik in Hannover hat Bundesagrarministerin Ilse Aigner die Leistungen der deutschen Landtechnikbranche gewürdigt: „Agrarprodukte sind unsere Lebensgrundlage. Ohne die deutsche Landtechnik mit ihrem großen Innovationspotenzial könnten die enormen Herausforderungen der Landwirtschaft nicht gemeistert werden. Nahrungsmittelproduktion für eine wachsende Weltbevölkerung, die Anpassung an den Klimawandel, nachhaltige Energieproduktion – das sind Aufgaben, die ohne den Einsatz moderner Technik nicht zu lösen sind“, sagte Aigner am Montag bei der Eröffnungsveranstaltung in Hannover. Nie zuvor seien die Ansprüche an die landwirtschaftliche Produktion so hoch gewesen wie heute. „Die Agritechnica führt uns ausgefeilte Technologien vor und zeigt, welche Veränderungen die Landwirtschaft in den letzten Jahren erlebt hat. Künftig muss Landtechnik noch effizienter und präziser werden. Die deutsche Ingenieurskunst setzt hohe Standards und wird besonders in diesem Bereich weltweit nachgefragt“, sagte Aigner. Rund sieben Milliarden Euro Umsatz erwirtschaftete die Branche im vergangenen Jahr aus deutscher Produktion. Etwa 70 Prozent davon gehen in den Export.“Das zeigt den internationalen Stellenwert der Landtechnik-Industrie in Deutschland“, so die Bundesministerin.

Die Agritechnica wird alle zwei Jahre von der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft e.V.(DLG) ausgerichtet. Alle weltweit führenden Unternehmen der Landtechnikbranche stellen ihre Produkte und Neuheiten aus. Über 350.000 Besucher kamen 2009 nach Hannover, darunter etwa 78.000 aus dem Ausland, um die Produktneuheiten von rund 2.200 Ausstellern zu sehen. In diesem Jahr erwartet die DLG eine neue Rekordbeteiligung: Über 2.700 Aussteller aus 48 Länder sind angemeldet.

Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) nutzt die besucherstarke Fachmesse als Kommunikationsplattform für den internationalen Austausch auf der politischen und administrativen Ebene. Zudem sind zahlreiche, an Förderprogrammen und Projekten beteiligte Organisationen auf der Agritechnica vertreten. Seit vielen Jahren besteht eine enge Zusammenarbeit des BMELV mit der DLG. Das gilt besonders im Hinblick auf die Arbeit des DLG-Testzentrums. Mit modernster Messtechnik und leistungsfähigen Prüfeinrichtungen setzt die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft international Standards. Das DLG-Gütezeichen steht für hohe Qualität und Zuverlässigkeit und ist für viele Landwirtinnen und Landwirte eine wichtige Entscheidungsgrundlage bei Investitionen.

Den Stand des Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz finden Sie in Halle 19 , Stand D 12.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV)
Wilhelmstraße 54
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 18529-0
Telefax: +49 (30) 1852942-62
http://www.bmelv.de

Ansprechpartner:
Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft un
+49 (30) 1852931-74



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.