Sehen und Sammeln: Die art KARLSRUHE 2012 bereitet sich vor

20 Okt

Pressemeldung der Firma Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH (KMK)

Dass die art KARLSRUHE, die vom 8. bis 11. März 2012 zum neunten Mal stattfindet (Vernissage: 7. März), in den internationalen Messe-Kalendern eine wichtige Rolle spielt, ist kein Wunder. Mit über 45 000 Besuchern gehört sie zu den führenden Kunstmärkten – zumal sie von der Klassischen Moderne bis zur Gegenwart ein breites Spektrum nahezu sämtlicher bildnerischer Disziplinen bietet, ob Malerei oder Bildhauerei, ob Zeichnung oder Fotografie. Der Beirat der Messe unter Leitung von Kurator Ewald Karl Schrade hat soeben 219 Aussteller aus zwölf Ländern eingeladen, ihre Stände in den großzügigen Karlsruher Messehallen aufzubauen. So werden Galerien wie Charlot (Paris), Henze & Ketterer (Wichtrach/Bern), Salis & Vertes (Zürich), Michael Schultz (Berlin/Peking/Seoul), Dorothea van der Koelen (Mainz/Venedig), Uusitalo (Helsinki) und Michael Werner (Köln/Märkisch Wilmersdorf) teilnehmen.

„Wir wollen im kommenden Jahr eine art KARLSRUHE veranstalten, die vor allem an die Besucher und Sammler denkt“, erläutert Schrade, und er plant, beispielsweise mit etlichen Skulpturenplätzen und mit breiten Gängen zwischen den Kojen der Aussteller sowie Ruhezonen für eine entspannte Raum-Atmosphäre zu sorgen, „so dass die Kunst selbst konzentriert wahrgenommen werden kann“. Unter dem Motto „Sehen und Sammeln“ soll in vier Hallen und somit auf rund 35 000 Quadratmetern Ausstellungsfläche eine Kunstlandschaft der besonderen Art zur intensiven Auseinandersetzung und zum vergnügten Einkauf animieren. „Gerade angesichts der aktuellen Turbulenzen auf den Aktienmärkten“, ergänzt Messe-Geschäftsführerin Britta Wirtz, „ist und bleibt die Kunst die schönste Kapitalanlage.“

Zwei Sonderausstellungen setzen besondere Akzente. Gezeigt wird eine Präsentation der Pop-Art aus der Sammlung des in diesem Jahr verstorbenen Gunter Sachs. Und die Gründerin des Museums Ritter, Marli Hoppe-Ritter, hat zugesagt, herausragende Beispiele ihrer Kollektion Konkreter Kunst auf der Messe zu präsentieren. Bereits zum fünften Mal wird obendrein der Hans-Platschek-Preis für Kunst und Schrift am ersten Messetag, 8. März 2012, vergeben – als Juror ist diesmal Ulrich Krempel tätig, der Direktor des Sprengel Museums in Hannover. Auch der art KARLSRUHE-Preis des Landes Baden-Württemberg und der Stadt Karlsruhe, gewidmet der besten One-Artist-Show, steht im Programm. Nicht zuletzt startet auf der art KARLSRUHE 2012 eine neue Staffel der Veranstaltungsreihe ARTIMA art meeting, fortan moderiert vom Kunstjournalisten Hans-Joachim Müller.

Die Pressekonferenz der neunten art KARLSRUHE beginnt am 7. März 2012, 11 Uhr, mit einem Empfang.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH (KMK)
Festplatz 9
76137 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 3720-0
Telefax: +49 (721) 3720-2149
http://www.messe-karlsruhe.de

Ansprechpartner:
Philipp Schätzle
Pressereferent
+49 (721) 3720-2301



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.